Auggen Besonderes Lob für die Feuerwehr

Weiler Zeitung
Gut besucht: der Neujahrsempfang der Gemeinde Auggen in der Sonnberghalle Foto: Dorothee Philipp Foto: Weiler Zeitung

Neujahrsempfang: Viel Beifall fürs neue Trachtenpärchen / Weiterhin gute Perspektiven für Winzerfamilien

Erst festlich, dann gesellig: Der Auggener Neujahrsempfang ist im gesellschaftlichen Leben des Weindorfs immer ein markanter Auftakt für das noch junge Jahr. In der Sonnberghalle hatten sich wieder zahlreiche Gäste eingefunden, um miteinander anzustoßen.

Von Dorothee Philipp

Auggen. Mit einer ausführlichen, individuellen Begrüßung hieß Bürgermeister Fritz Deutschmann die Anwesenden willkommen. Gemeinderat, Vereine, Verwaltung, Kirchengemeinde, die deutsch-französische Brigade, Polizei, Weinerzeugerbetriebe und das örtliche Gewerbe waren vertreten, für die Bundespolitik war der CDU-Abgeordnete Armin Schuster da.

Schon erste Einsätze

Die Auggener Feuerwehr wurde von Deutschmann besonders gelobt, hatte sie doch im neuen Jahr bereits mit fünf Einsätzen Schlimmeres verhindert. Zum ersten mussten die Wehrleute ausrücken, als das neue Jahr gerade zwölf Minuten alt war. Ein Feuerwerkskörper hatte eine Thujahecke in Brand gesetzt.

Eingeleitet wurde der Abend mit einem kleinen feinen Konzert der Pianistin Sylke Mehnert und des Flötisten Jurek Zielinsky. Mit ausgewählten Sätzen von Mozart, Fauré und Mussorgsky trafen sie genau die beschwingte Stimmung, die nach dem Sektempfang im Foyer im Saal herrschte.

Viel Beifall erhielten Hannah und Paul, das neue Auggener Trachtenpärchen, die ihren allerersten Auftritt mit allerliebst auf Alemannisch gereimten Neujahrsgrüßen mit Bravour meisterten. Dass Hannah an diesem Tag auch noch ihren zehnten Geburtstag feierte, war dem Publikum einen großen Extra-Applaus wert.

Dann stellte Deutschmann die neuen Bauhof-Mitarbeiter Daniel Wehrle, Moritz Koch und Reiner Silbereisen vor und erinnerte an das 40-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit Châteauneuf-du-Pape im vergangenen Jahr, die jetzt mit einer steinernen Stele auf dem Châteauneuf-du-Pape-Platz verewigt ist. Bei der Aufstellung hatten Klaus Höferlin, Bastian Bischoff, Udo Barteldres und die Steinmetz-Firma Abel ehrenamtliche Beiträge geleistet.

So war 2017

Nach einem Blick auf die aktuelle Bundespolitik ging Deutschmann auf die Themen ein, die Auggen derzeit beschäftigen. Die Weinernte 2017 lässt gute Qualitäten, aber durch die Spätfröste des Frühjahrs kleine Mengen erwarten. Das Geschäftsergebnis der Winzergenossenschaft sei wiederum hervorragend und sichere die Existenz der Winzerfamilien, die auch der nachfolgenden Generation gute Perspektiven bieten. Preise gab es nicht nur für die Auggener Weine, sondern auch für die Sektkellerei Reinecker und die Fruchtsaftkelterei Jacoby.

„Auggen ist eine Hochburg von Getränkespezialisten“, lobte der Bürgermeister. Das Winzerfest 2017 habe wieder viele Besucher angelockt, die erste Mannschaft des FC mische kräftig in der Verbandsliga mit, und auch der Tischtennisverein und die Rope-Skipper seien im sportlichen Wettbewerb an der Spitze mit dabei. Rege Bautätigkeit im Gewerbegebiet Brauetsmatten habe neue Arbeitsplätze geschaffen und die Einwohnerzahl habe sich auf rund 2800 erhöht. Gut eingeführt habe sich die Begegnungsstätte im neuen Mehrgenerationenhaus, die die Landfrauen und das Seniorenbüro mit Leben füllten. Die offizielle Einweihung soll demnächst gefeiert werden.

Das kommt 2018

In seinem Ausblick auf 2018 kritisierte Deutschmann, dass Bund und Land immer mehr Aufgaben auf die Gemeinden abwälzten, was deren Ressourcen personell und finanziell überfordere. Er sieht hier das Konnexitätsprinzip verletzt, bei dem der, der bestellt auch bezahlt.

Der Rekordhaushalt mit elf Millionen Euro kündige große Investitionen an, vor allem bei der Fortführung der Trennung von Abwasser und Oberflächenwasser. Zwei Millionen seien für die Erweiterung des Kindergartens eingeplant.

2018 erwartet Auggen mit mehr als 30 000 Gästeübernachtungen einen neuen Rekord und überlege deswegen, dem KONUS-System beizutreten, das den Urlaubsaufenthalt in der Gemeinde noch attraktiver macht.

Der Ausbau der Rheintalbahn werde die Gemeinde auch 2018 beschäftigen. Eine neue, von mehreren Kommunen beauftragte Untersuchung zeige, dass auch mit einer Höchstgeschwindigkeit der ICE-Züge von 230 Stundenkilometern die Anschlüsse im Schweizer Netz erreicht werden können. Und das mit weniger Kosten und weniger Lärm als mit den von der Bahn beanspruchten 250 Stundenkilometern.

Umfrage

Bettina Stark-Watzinger

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat sich für Zivilschutzübungen an Schulen ausgesprochen. Damit sollen Schüler besser auf den Kriegsfall, Pandemien und Naturkatastrophen vorbereitet werden. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading