Der Betrag geht aus dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke für das Jahr 2025 hervor. Der Plan umfasst alle Betriebszweige der Stadtwerke: Bäder, Wasserversorgung, ÖPNV, Mitunternehmerschaft Badenova, Burghofgebäude, Wärmeversorgung und Stromversorgung.
Für die Sanierung des Hallenbads sind vorläufig zehn Millionen Euro eingeplant. Die Summe dient als Platzhalter, bis konkrete Sanierungsszenarien entwickelt und Kostenaufstellungen vorliegen.
Der Betrag geht aus dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke für das Jahr 2025 hervor. Der Plan umfasst alle Betriebszweige der Stadtwerke: Bäder, Wasserversorgung, ÖPNV, Mitunternehmerschaft Badenova, Burghofgebäude, Wärmeversorgung und Stromversorgung.
Im Wirtschaftsplan sind Erträge in Höhe von 14,9 Millionen Euro und Aufwendungen von rund 15,78 Millionen Euro vorgesehen. Daraus ergibt sich ein geplanter Jahresverlust von etwa 873 300 Euro.
Für das kommende Jahr planen die Stadtwerke Investitionen in Höhe von knapp 2,63 Millionen Euro in das Trinkwassernetz und die Erneuerung von Hausanschlüssen.
„Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Versorgungssicherheit und Effizienz der Infrastruktur zu gewährleisten“, erklärt die Stadt. Ein weiteres wichtiges Projekt ist die geplante Sanierung der Kaverne Schädelberg, für die 1,38 Millionen Euro in den Folgejahren vorgesehen sind.
Aufgrund gestiegener Betriebsunterhalts- und Abschreibungskosten werden die Trinkwassergebühren im Jahr 2025 erhöht, „um die langfristige Qualität der Wasserversorgung sicherzustellen“, heißt es. Zuletzt wurde die Verbrauchsgebühr zum 1. Januar dieses Jahres auf 2,20 Euro pro Kubikmeter erhöht. „Es ergibt sich eine neue Verbrauchsgebühr in Höhe von 2,40 Euro pro Kubikmeter. Zum Vergleich: Der landesweite Durchschnitt der Trinkwasserverbrauchsgebühren lag 2024 bei 2,42 Euro pro Kubikmeter“, zitiert die Verwaltung das Statistische Landesamt Baden-Württemberg als Quelle.
Die Stadtwerke Lörrach haben in den vergangenen Jahren die Versorgung mit essenziellen Dienstleistungen und Infrastruktur für die Bürgerschaft kontinuierlich ausgebaut. Diese sind im Einzelnen:
Betriebszweig Wasserversorgung: Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Trinkwasserversorgung.
Betriebszweig Wärme: Lösungsanbieter für alle Projekte rund um das Themenfeld Energie im gesamten Stadtgebiet.
Betriebszweig Stromversorgung: Beteiligung an der Stadtnetze Lörrach – aktuell beschränkt sich der Betriebszweck des Unternehmens auf die Bewerbung um das Stromkonzessionsverfahren.
Betriebszweig Verkehr mit ÖPNV und Parken: Betrieb von öffentlichen Verkehrsmitteln und Tiefgaragen.
Betriebszweig Bäderbetrieb: Betrieb und Unterhaltung vom Parkschwimmbad und Hallenbad.
Betriebszweig Burghofgebäude: Unterhalt, bauliche Instandhaltung und Verpachtung des Burghofs Lörrach.
Betriebszweig Mitunternehmerschaft Badenova: Mitunternehmerschaft bei der Badenova zur Förderung regionaler Energielösungen.
Der Wirtschaftsplan 2025 wird dem Gemeinderat in dessen Sitzung am 17. Dezember zum Beschluss vorgelegt.