In Klangwelten versinken
Unterwegs versinken die Zuschauer in Klangwelten und werden von Mitspielern, die am Wegrand auftauchen, in ihre Welt entführt. Neben der Schauspielerin Mona Petri treffen sie auf weitere elf Zeitzeugen, deren Biografien eng mit dem Areal verbunden sind. Die Erinnerungen des ehemaligen Kranführers an das Containerstapeln fließen über in die Gedanken der Designstudentin zur Zukunft von Transportwegen.
Auf die Begegnung mit einem Food-Truck-Betreiber folgt der Besuch in der Kantine, in der seit Jahrzehnten Lastwagenfahrer jeden Morgen Kaffee trinken.
Mit Stimmen und Geräuschen, Bildern und Videosequenzen erzählt „Freizone Dreispitz“ die Geschichten hinter dem ersten Eindruck, stellt das bisher Unerzählte ins Rampenlicht und widmet sich den Mikrokosmen auf dem Dreispitz, die Einblick in unterschiedlichste Lebensrealitäten gewähren.
Der von dem Theaterkollektiv „Recycled Illusions“ kreierte Parcours wird durch die persönlichen Begegnungen mit den Mitspielern zu einem ganz individuellen Ausflug, der das Gestern, Heute und Morgen zwischen menschlichen Erfahrungswelten und konsumpolitischen Fragen oszillieren lässt. „Es ist ein kleines filmisches Erlebnis, das man alleine bestreitet und genießt“, erklärt Stoffel, die mit ihrem Team zwei Jahre an dessen Umsetzung gearbeitet hat. Beim Stichwort „allein“ schmunzelt die Basler Schauspielerin und meint: „In Zeiten des Abstandhaltens erlebt dieses Format gerade seine Hochblütezeit.“
Info: Individuelle Audio-Video-Rundgänge sind bis zum 18. Oktober jeweils von Donnerstag bis Sonntag, von 18 bis 19.30 Uhr möglich, buchbar unter https://www.recycled-illusions.com/projekte/freizone-dreispitz.