Basel Kämpfen für den römischen Pöbel

(sda)

Kultur: Das Antikenmuseum Basel zeigt bis März eine prachtvoll bestückte Gladiatoren-Ausstellung.

Basel - Das Antikenmuseum Basel vermittelt Einblicke in die „wahre Geschichte“ der römischen Gladiatorenkämpfe. Dank der Kooperation mit dem Museo Archeologico Nazionale in Neapel kann die Ausstellung mit beeindruckenden Objekten aufwarten.

Die prachtvoll verzierten Helme, Schilder, Bein- und Armschienen aus Bronze zeigen, dass Gladiatorenkämpfe im antiken Rom weit mehr waren als reines Gemetzel zum Vergnügen des Pöbels. Das waren sie zwar auch, dienten aber darüber hinaus als Sinnbild für römische Tugenden wie Mut, Tapferkeit und Todesverachtung.

In der Basler Ausstellung mit dem Titel „Gladiator. Die wahre Geschichte“ sind eine ganze Reihe dieser Rüstungsteile zu sehen. Sie stammen vornehmlich aus dem Museo Archeologico Nazionale in Neapel, das Museum mit der wohl wichtigsten römischen Sammlung weltweit, wie die Ausstellungsmacher aus Basel und Neapel verkünden.

Das Museum in Neapel hat für die gemeinsam gestaltete Ausstellung quasi das Tafelsilber aus der Gladiatoren-Sammlung als Leihgaben zur Verfügung gestellt. Neben den Rüstungen und Waffen sind dies unter anderem ein imposantes Grabrelief und Wandmalereien aus Pompeji, auf denen Kampfszenen im Detail oder im Überblick präsentiert werden.

Gladiatorenmosaik aus Augusta Raurica

Auf diesen Kunstwerken ist zu sehen, dass in den Arenen nicht nur Zweikämpfe unter Männern stattfanden, sondern dass die Gladiatoren auch gegen Stiere oder große Raubtiere antreten mussten. Davon zeugt unter anderem die Marmorstatue eines Tigers aus der Sammlung der Fondazione Sorgente Group in Rom.

Aber nicht nur wegen der Leihgaben aus italienischen Museen lohnt ein Besuch der Ausstellung. Zu den Höhepunkten gehört ein Gladiatorenmosaik aus Augst mit seinen detailgetreuen Darstellungen von Zweikämpfen.

Der knapp sieben mal zehn Meter große Mosaikboden wurde im Jahr 1961 bei Ausgrabungen in der Römerstadt Augusta Raurica, rund zehn Kilometer von Basel entfernt, entdeckt. Das kürzlich erst von Spezialisten aus Avenches umfassend restaurierte Mosaik wird nun das erste Mal seit seiner Freilegung als Ganzes der Öffentlichkeit präsentiert.

Dani Suter, Leiter der Ausgrabungsstätte Augusta Raurica, sprach an der gestrigen Medienführung davon, dass mit der Zusammenarbeit mit dem Antikenmuseum ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen sei.

Paolo Giulerini, Direktor des kooperierenden Museums in Neapel, bezeichnete die Ausstellungseröffnung in Basel gar als „Festtag“.

Ambitioniert didaktischer Anspruch

Die Ausstellung richtet sich mit einem ambitioniert didaktischen Anspruch ans Publikum, wirklich die „wahre Geschichte“ der Gladiatorenkämpfe und -rituale zu vermitteln. Sie tut dies aber in einem ästhetisch sehr ansprechenden Rahmen, ohne aufdringlich zu wirken. Für Hintergrundinformationen sorgt hauptsächlich der Katalog zur Ausstellung, der im Eintrittspreis inbegriffen ist.

Die Ausstellung, die laut Angaben des Basler Museumsdirektors Andrea Bignasca rund zwei Millionen Franken gekostet hat, wird in Basel bis 22. März zu sehen sein und dann ab 8. April im Museo Archeologico Nazionale in Neapel.

Umfrage

Heizung

Der Ausbau des Fernwärmenetzes im Landkreis Lörrach nimmt Fahrt auf. Würden Sie, falls möglich, Ihr Haus an das Netz anschließen lassen?

Ergebnis anzeigen
loading