Basel Kompetenz zählt

sda
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Foto: Pixabay

Menschen nehmen Chatbots als eigen-ständige Wesen wahr.

Menschen beurteilen Chatbots mit Künstlicher Intelligenz auf die gleiche Weise wie andere Menschen. Wie eine neue Studie der Universität Basel zeigt, kommen bei der Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von KI und Menschen dieselben psychologischen Mechanismen zum Zug.

Insbesondere Kompetenz und Integrität seien wichtige Kriterien dafür, dass Menschen einen KI-Chatbot als vertrauenswürdig wahrnehmen, so die Studie in der Fachzeitschrift „Journal of Experimental Psychology: General“. Auch bei Menschen gelten Integrität und Kompetenz als vertrauensfördernde Eigenschaften, wie die Universität Basel in einer Mitteilung zur Studie vom Mittwoch erklärte. Dazu spielt bei Menschen auch die Eigenschaft Wohlwollen eine Rolle. Bei der Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von Chatbots ist Wohlwollen hingegen weniger wichtig, wenn die beiden anderen Dimensionen bedient werden. Zudem zeigt die Studie, dass die Befragten diese Eigenschaften der Künstlichen Intelligenz (KI) direkt zuschreiben, nicht dem Unternehmen dahinter. Sie nehmen die KI also gewissermaßen als eigenständiges Wesen wahr, wie die Forschenden erklärten. „Wir projizieren mehr in KI-Systeme hinein, als tatsächlich vorhanden ist“, sagte die Studienleiterin Fanny Lalot laut der Mitteilung. Umso wichtiger seien deshalb vertrauenswürdige KI-Systeme.

  • Bewertung
    0

Beilagen

Umfrage

CDU-Klausur der EVP

Die Mitte-Parteien warnen vor Wahlerfolgen der AfD. Kürzlich  hatte Friedrich Merz (CDU) gesagt: „Einmal 33 reicht für Deutschland“, in Anspielung auf die Bundestagswahl  2033 und die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading