Insbesondere Kompetenz und Integrität seien wichtige Kriterien dafür, dass Menschen einen KI-Chatbot als vertrauenswürdig wahrnehmen, so die Studie in der Fachzeitschrift „Journal of Experimental Psychology: General“. Auch bei Menschen gelten Integrität und Kompetenz als vertrauensfördernde Eigenschaften, wie die Universität Basel in einer Mitteilung zur Studie vom Mittwoch erklärte. Dazu spielt bei Menschen auch die Eigenschaft Wohlwollen eine Rolle. Bei der Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von Chatbots ist Wohlwollen hingegen weniger wichtig, wenn die beiden anderen Dimensionen bedient werden. Zudem zeigt die Studie, dass die Befragten diese Eigenschaften der Künstlichen Intelligenz (KI) direkt zuschreiben, nicht dem Unternehmen dahinter. Sie nehmen die KI also gewissermaßen als eigenständiges Wesen wahr, wie die Forschenden erklärten. „Wir projizieren mehr in KI-Systeme hinein, als tatsächlich vorhanden ist“, sagte die Studienleiterin Fanny Lalot laut der Mitteilung. Umso wichtiger seien deshalb vertrauenswürdige KI-Systeme.