Basel Das sind die Höhepunkte der Museumsnacht

OV
Die Museumsnacht präsentiert das reichhaltige Angebot der Basler Museen komprimiert in nur einer Nacht Foto: Jeton Shali

Die Museumsnacht Basel läutet am 17. Januar das neue Kulturjahr ein. Für Nachtschwärmer ist das eine gute Gelegenheit, um auf Entdeckungstour in den Museen am Rheinknie zu gehen.

Insgesamt 40 Häuser in Basel, Riehen, Münchenstein, Weil am Rhein und Saint-Louis bieten ein Programm mit Ausstellungen, Konzerten, Partys und vielen Angeboten zum Mitmachen nur für diese eine Nacht, wie die Organisatoren am Donnerstag bei der Vorstellung des neuen Programms erklärten. „Über die Vergangenheit staunen und die Gegenwart befragen: An der Museumsnacht lässt es sich so leicht reisen und dabei so viele Museen auf einmal entdecken wie sonst nie“, heißt es weiter.

Das Antikenmuseum Basel blickt auf die dunklen Seiten der Antike: Dort dreht sich alles um spektakuläre Mordfälle von damals und die forensische Arbeit von heute. Die Fondation Beyeler lädt auf eine Reise durch das einzigartige Schaffen des französischen Künstlers Henri Matisse (1869–1954), das von zahlreichen Reisen geprägt war. Im Staatsarchiv Basel-Stadt dreht sich alles um Musik. Live-Konzerte wie in den 1980er Jahren, Archivperlen aus der Geschichte und Gespräche mit Musikern über für sie prägende Orte und Szenen werden präsentiert. Der Saal 12 blickt mit einer Sonderausstellung „Stoffgschichte“ auf 20 Jahre vibrierende Basler Fußball- und Fankultur.

Mit Solarfähre unterwegs

Und wer schon immer einmal im Mondschein mit der Solarfähri „Rheinsonne“ unterwegs sein wollte, der kann damit das Hafenmuseum und die Brasilea Stiftung im Basler Rheinhafen besuchen.

Auch außerhalb der Basler Innenstadt wird laut Organisatoren einiges los sein. Auf dem Dreispitz-Areal bilden das HEK (Haus der Elektronischen Künste) und das Kunsthaus Baselland einen dezentralen Anlaufpunkt. Beide sind Austragungsorte der Jubiläumsausgabe der „Regionale 25“, dieser fürs regionale Kunstschaffen wichtigen Plattform.

Das HEK wird die Dimension der Technologie präsentieren und soll die Herzen digitalaffiner Menschen höherschlagen lassen: Lichtanimationen, AI-Jukebox und 3D-Workshops warten auf die Besucher. Im neuen Kunsthaus Baselland ist ein Ensemble von zeitgenössischen Künstlern zu sehen. Abgerundet mitMitmachangeboten wie Freundschaftsbänder knüpfen oder Spuren hinterlassen, die sprichwörtlich leuchten.

Mitmachaktionen sollen überraschen

Zahlreiche Programmpunkte zur späten Stunde sollen der Ankündigung zufolge überraschende Mitmachaktionen und musikalische Höhenflüge bieten. In der Leonhardskirche wird Max Castlunger seine Musikinstrumente aus gebrauchten Gegenständen zum Klingen bringen. Samuel Tschudin bespielt dann verschiedene Mörser im Pharmaziemuseum. Und Les Reines Prochaines wollen den Hof des Staatsarchivs zum Beben bringen. Die Basler Papiermühle lädt zu einem DJ-Set mit Emel Ilter, und im Kunstmuseum Basel gibt es sphärische Ambient-Musik von em.be. und oiox.

Emotionale und ausdrucksstarke Seiten sind an der Luftgitarren-Museumsmeisterschaft im Museum der Kulturen Basel gefragt. Die Tanzfreudigen sollen an zwei Silent-Partys im Spielzeug Welten Museum Basel und Helvetia Art Foyer auf ihre Kosten kommen, bei der Musik über kabellose Kopfhörer übertragen wird.

Infos finden Interessierte unter www.museumsnacht.ch. Karten gibt es auch in den Geschäftsstellen unserer Zeitung.

  • Bewertung
    0

Beilagen

Umfrage

CDU-Klausur der EVP

Die Mitte-Parteien warnen vor Wahlerfolgen der AfD. Kürzlich  hatte Friedrich Merz (CDU) gesagt: „Einmal 33 reicht für Deutschland“, in Anspielung auf die Bundestagswahl  2033 und die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading