Als Hauptwerk des Herbstkonzertes erklingt die Serenade Nr. 1 in D-Dur (op. 11) von Johannes Brahms, mit der dieser erstmals ein größeres orchestrales Werk schuf und welches für ihn einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu seiner ersten Sinfonie markierte. Inspiriert wurde der 24-Jährige durch seine damalige Anstellung am Detmolder Hof und die dort offenbar hervorragenden Bläsersolisten. Zudem prägte ihn auch die Beschäftigung mit den Serenaden Mozarts und insbesondere Haydns.
Da die Anzahl Sitzplätze massiv eingeschränkt sein wird und um den Publikumsfluss an der Abendkasse möglichst gering zu halten, wird der Vorverkauf, der neu über die online-Plattform eventfrog.ch stattfindet und bis kurz vor Konzertbeginn freigeschaltet ist, dringend empfohlen. Die Plätze sind nummeriert. Da der vorgegebene Sicherheitsabstand im Publikum nicht immer eingehalten werden kann, besteht zum Schutz aller Maskenpflicht, auch während des Konzertes. Das Programmheft erscheint nicht mehr in der Print-Version, sondern steht neu online auf der Homepage des Orchesters zur Verfügung.
Konzert wird auch per Live-Stream gesendet
Und ganz neu wird das Konzert mit einem Live-Stream ebenfalls über die Plattform „eventfrog“ zum Preis von zehn Franken übertragen. Damit soll all denjenigen Mitbürgern ein Konzerterlebnis ermöglicht werden, die das Live-Konzert aufgrund der Pandemie-Situation nicht besuchen können.
Das Philharmonisches Orchester Riehen schaut laut einer Mitteilung den Herbstkonzerten hoffnungsvoll entgegen – gemäß dem Motto seines Dirigenten Jan Sosinski „Die Musik ist stärker als dieses Virus“. Samstag, 19. September, Martinskirche Basel, 19 Uhr , Sonntag, 20. September, Landgasthof Riehen, 17 Uhr, Vorverkauf unter www.eventfrog.ch, Jugendliche bis 18 Jahre frei; www. phil-orchester-riehen.ch