Basel Roche will weiter wachsen

sda/wer
Von der Entdeckung eines Wirkstoffs bis zur Marktreife vergehen zehn bis 15 Jahre, wobei das Risiko des Scheiterns enorm hoch ist. Foto:  

Der Pharmariese Roche zeichnet am Investorentag ein positives Bild. Das Unternehmen blickt angesichts neuer Medikamente optimistisch in die Zukunft. Die Mittel sollen für Wachstum sorgen.

Der Pharmakonzern Roche blickt zuversichtlich in die Zukunft. Eine gut gefüllte Pipeline sollte auch in den kommenden Jahren weiteres Wachstum sichern. Wie aus der Präsentation für den Investorentag hervorgeht, fokussieren sich die Basler künftig auf fünf Therapiegebiete. Neben der Onkologie sind dies Neurologie, Immunologie, Augenheilkunde und Stoffwechselkrankheiten (CVRM). Innerhalb dieser fünf Therapiegebiete hat Roche zudem elf Krankheiten identifiziert, auf die der Konzern sich primär konzentrieren wird. Damit setzt der seit rund anderthalb Jahren amtierende Chef Thomas Schinecker klare Akzente.

Bereits bei der Präsentation der Halbjahreszahlen im Sommer hatte der Manager betont, dass Roche seit seinem Amtsantritt rund ein Viertel der Pipeline-Projekte beendet habe. Neben der Fokussierung auf wenige Therapiegebiete kündigte Roche an, dass die Diagnostik- und die Pharmasparte in drei dieser fünf Therapiegebiete enger zusammenarbeiten werden. Dabei handelt es sich um den Bereich CVRM, der Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen umfasst, sowie um die Krebsforschung und den Bereich Neurologie. Zudem will Roche die Effizienz in der Forschung steigern.

So sollen die Kosten für neue Kandidaten, die es bis zur Markteinführung schaffen, um 20 Prozent sinken. Gleichzeitig soll der Entwicklungszyklus um 40 Prozent verkürzt werden. Als Faustregel gilt: Von der Entdeckung eines Wirkstoffs bis zur Marktreife vergehen zehn bis 15 Jahre, wobei das Risiko des Scheiterns enorm hoch ist. Rund 90 Prozent der Kandidaten bringen nicht den gewünschten Erfolg. Gerade mit Blick auf die Pharmasparte betont der Konzern in seiner Präsentation, dass die derzeit zugelassenen Medikamente weiterhin Wachstum generieren dürften. Ein Patentkliff, wie ihn Roche in den vergangenen Jahren mit seinen etablierten Krebsmedikamenten Avastin, Mabthera und Herceptin erlebt hat, sei nicht zu erwarten. Vielmehr dürfte Roche in den kommenden Jahren weitere Blockbuster auf den Markt bringen. Die Pipeline umfasst derzeit sieben Kandidaten, die im Erfolgsfall ein Umsatzpotenzial von mindestens drei Milliarden Franken hätten, vier weitere dürften zwischen zwei und drei Milliarden Franken generieren.

Zu den Hoffnungsträgern zählen Therapien gegen Alzheimer oder Fettleibigkeit - Medikamente, die laut Roche das Zeug haben, den bisherigen Behandlungsstandard zu revolutionieren. Und auch das ist ein erklärtes Ziel des Basler Konzerns: Langfristig will das Unternehmen zwei bahnbrechende Medikamente pro Jahr auf den Markt bringen.

Der Pharmariese investiert zudem viel Geld in die Forschung: Dieser Tage wurde das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum an der Grenzacherstraße feierlich eröffnet. In den hochmodernen Laboren sollen neue „Blockbuster“ entwickelt werden, also Medikamente, die später einmal zu Milliardenumsätzen und hohen Einnahmen führen sollen.

In Basel wird an Therapien zu schwerwiegenden Krankheiten geforscht, für die noch keine richtige Lösung auf dem Markt vorhanden ist, erklärte Jürgen Erismann, Standortleiter Basel/Kaiseraugst. Geforscht wird unter anderem in den Bereichen Augenheilkunde, Neurowissenschaften, Infektions- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie in der Onkologie.

Stolze 1,2 Milliarden Franken hat Roche investiert, um eine moderne Forschungsinfrastruktur an der Grenzacherstraße zu konzentrieren. Der Kosten- und Zeitrahmen ist trotz der Coronapandemie eingehalten worden. Die neuen Hochhäuser sind jeweils in Einheiten von drei Stockwerken unterteilt, was laut Roche kleinere Forschungsbiotope von je etwa 140 Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen schafft. Während sich in Bau 5 primär Büros befinden, ist im mit vier Etagen kleinsten Bau 4 ein Auditorium für 200 Personen untergebracht.

  • Bewertung
    0

Beilagen

Umfrage

Alice Weidel

Rufe nach einem AfD-Verbotsverfahren werden lauter. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading