Basel Zukunft gemeinsam gestalten

Die Oberbadische
Basels Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann hat über anstehende Aufgaben informiert. Foto: Michael Werndorff

Basler Regierungspräsidentin an der Spitze der Oberrheinkonferenz. Schwerpunkte stehen fest.

Basel - Basels Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann steht seit Beginn des Jahres an der Spitze der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK). Unter dem Motto „Gemeinsam die Gegenwart und Zukunft gestalten“ verfolgt sie das Ziel, die Zusammenarbeit am Oberrhein weiter zu vertiefen.

Anlässlich eines gestrigen Treffens mit den Vorsitzenden der zwölf thematischen ORK-Arbeitsgruppen im Basler Rathaus stellte sie verschiedene geplante Veranstaltungen und Projekte in den Bereichen Jugend, Mobilität, Kultur, Wirtschaft und Raumplanung vor.

Jugend

Mit einer repräsentativen Umfrage werden die Anliegen und Bedürfnisse von 18- bis 29-Jährigen im trinationalen Oberrheinraum ermittelt. Die Ergebnisse sollen in die künftigen Arbeiten der Oberrheinkonferenz einfließen, wie es in einer Mitteilung des Präsidialdepartements heißt.

Ackermann betonte, dass der vermehrte Einbezug der jüngeren Generationen einen Mehrwert für die Identität und Solidarität mit der trinationalen Region bringe. Eine erste Gelegenheit hierfür ergab sich im Rahmen der Museumsnacht Basel. Die Regierungspräsidentin hat rund 80 junge Kunst- und Kulturschaffende im Rathaus empfangen und zur Museumsnacht eingeladen, um ihnen für ihr Engagement für die Region zu danken: „Ich bin überzeugt, dass der grenzüberschreitende Austausch im Bereich der Kultur und die Vernetzung junger Künstler entlang des Oberrheins maßgeblich zur besseren Integration und Wahrnehmung unserer Grenzregion beitragen.“ Ein weiterer Höhepunkt im Kulturbereich stellt das diesjährige 20-Jahr-Fest des Museums-PASS-Musées (ehemals Oberrheinischer Museumspass) mit verschiedenen Veranstaltungen, Wettbewerben und Aktionen dar.

Mobilität und Wirtschaft

Im Bereich Mobilität stellt die Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastrukturen am Oberrhein ein zentrales Anliegen dar. In diesem Zusammenhang ist laut Mitteilung vorgesehen, dass die Oberrheinkonferenz ein Schreiben zum Ausbau der Bahninfrastruktur (STEP 2035) an die vorberatenden Kommissionen der Eidgenössischen Räte richtet.

Darin wird sie die große Bedeutung der S-Bahn Basel mit der Umsetzung von Durchmesserlinien („Herzstück Basel“) und des Ausbaus des Bahnhofs Olten für die trinationale Region unterstreichen.

Zu den Themen Wirtschaft und Arbeitsmarkt besteht im Fachkräftemangel in verschiedenen Branchen eine zentrale Herausforderung, die gemeinsam angegangen werden muss, um die Ergänzbarkeit und nicht die Konkurrenz zwischen den Teilregionen zu verstärken, heißt es weiter. Die zuständige Arbeitsgruppe wird die Möglichkeit prüfen, in diesem Jahr eine trinationale Fachtagung zu dem Thema durchzuführen.

Raumordnung

Im Themenbereich Raumordnung plant die neu gegründete Arbeitsgruppe Statistik eine fortlaufende, statistische Raumbeobachtung, um den Arbeitsgruppen der Oberrheinkonferenz und allen Verwaltungen am Oberrhein eine grenzüberschreitende Datenbasis zu ermöglichen.

Beilagen

Umfrage

Donald Trump

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading