Belchen-Berglauf Eine steile Strecke überwunden

Christoph Schennen
Die Läufer des Belchen-Berglaufs beim Start in Schönau Foto: Christoph Schennen

Der 18. Belchen-Berglauf mit 108 Teilnehmern lief reibungslos ab. Schnellster Läufer war Patrick Hartmann, schnellste Läuferin Emmely Kaiser. Der Streckenrekord vom vergangenen Jahr konnte nicht getoppt werden.

Den Startschuss machte Günter Gritsch, Ehrenmitglied der Turn- und Sportfreunde (TuS) Schönau, die den Belchenlauf organisieren. Tanja Steinebrunner vom TuS traf man am Samstag beim Belchenhaus, wo sie die ankommenden Sportler ankündigte und sie zu ihren guten Ergebnissen gratulierte.

Der Belchen-Berglauf ist einer von fünf Läufen zum Schwarzwald-Berglauf-Pokal. Diese führen zum Kandelberg, zum Rosskopf, zum Toten Mann und zum Belchen.

Start war am Schönauer Rathaus, das auf einer Höhe von 538 Metern liegt. Von dort ging es bis nach Entenschwand (674 Meter), zum Ortsende Schönenberg (698 Meter), nach Dossen (835 Meter), Mittelbühl (978 Meter) und zur Talstation der Belchenbahn (1102 Meter), ehe das Ziel, das Belchenhaus, auf 1362 Meter Höhe erreicht wird. Die Strecke ist 11,4 Kilometer lang.

Weniger Teilnehmer

Am Belchen-Berglauf haben am Samstag 108 Läufer teilgenommen, vergangenes Jahr waren es noch 129. Mit den über 100 Teilnehmern seien die Veranstalter aber dennoch zufrieden, wie sie sagen.

Die Strecke ist bei den Läufern sehr beliebt. „Die Strecke ist schön und gut zu laufen“, sagte Michael Handke, der als 58. ins Ziel kam. „Es lief besser als gedacht“, meinte der Freiburger, der zum zweiten Mal zum Belchen lief und nach der Zielankunft vermutete, dass er eine Minute schneller war als im vergangenen Jahr. Zum ersten Mal dabei war Jasmin Falke aus Eberswalde. Sie macht zur Zeit ein Praktikum beim Biosphärengebiet Schwarzwald und hat an der Tourist-Info den Belchen-Berglauf-Aushang gesehen. „Die ersten vier Kilometer waren sehr anstrengend“, lautete ihr Fazit nach der Ankunft im Ziel. „Die Strecke war steil, aber okay“, sagte sie. „Es hat sich sehr gezogen. Man freut sich, wenn man oben ist.“

Die Siegerin Emmely Kaiser. Foto: Christoph Schennen

Am Ziel wurden die Läufer vom DRK Schönau mit Tee versorgt. Vom Belchen hatte man aufgrund des Nebels in diesem Jahr keine so gute Sicht ins Tal. Zudem war es sehr kühl.

In der Schönauer Mehrzweckhalle fand dann ab 16 Uhr die Ehrung der Sieger statt. Fazit: Es war in diesem Jahr wieder alles so gut organisiert wie in den Vorjahren. Einge Läuferbegleiter bedauerten es aber, dass sie anders als angekündigt nicht umsonst mit der Belchenbahn fahren durften. Das sollte – so der Tenor – im nächsten Jahr selbstverständlich sein.

Die Platzierungen

Patrick Hartmann (Lauftreff Unterkirnach) ging beim Lauf als Sieger hervor. Er erreichte das Ziel nach 53:26 Minuten. Zweiter wurde Patrick Reischle (TSG Heilbronn) mit einer Zeit von 54:03 Minuten, Dritter Paul Tritschler, der nach 54:32 Minuten ins Ziel kam. Der Streckenrekord liegt bei 47 Minuten und 50 Sekunden, die Lukas Ehrle (LG Brandenkopf) im vergangenen Jahr erreichte.

Die Sieger des 18. Belchen-Berglaufs: Patrick Reischle (Zweiter), Patrick Hartmann (Erster) und Paul Tritschler (Dritter). Foto: Christoph Schennen

Schnellste Läuferin in diesem Jahr war Emmely Kaiser (TSCH Langenau), die nach 1:01:32 Stunden das Ziel erreichte. Den zweiten Platz errang Silke Gamp (SV Waldkirch, 1:03:43 Stunden), den dritten Platz Pia von Keutz (LT Schweich mit 1:04:16 Stunden).

Beilagen

Umfrage

Donald Trump

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading