Um die Basis der weiteren Arbeit im Bereich bürgerschaftliches Engagement zu legen, wurde im GVV zwei Monate lang eine Online-Umfrage durchgeführt, an der sich neben Vereinen, Initiativen, Gruppen und Arbeitskreisen auch Einzelpersonen beteiligen konnten. Die Ergebnisse werden anonymisiert ausgewertet und sollen im Frühjahr präsentiert werden. Danach wird mit externer Begleitung das weitere Vorgehens erarbeitet. Der GVV Vorderes Kandertal ist seit Juli Mitglied im Bundesnetzwerk „Engagierte Stadt“. Eine rege Beteiligung von Neubürgern, im Ehrenamt tätigen Bürgern sowie der regionalen Wirtschaft an dem Prozess ist erwünscht.
Zum Abschluss der Förderperiode im Herbst 2023 ist ein großes (Neu-)Bürgerfest vorgesehen, dass alle Beteiligten zusammenbringt, Möglichkeiten zur Präsentation bietet und den Grundstein für eine Verstetigung des Netzwerks legen soll.
Alle müssen mitwirken
Zum Förderprogramm: Integration findet ganz wesentlich „vor Ort“ in den Landkreisen, Städten und Gemeinden statt. Daher unterstützt das Land Baden-Württemberg integrationsfördernde Maßnahmen auf kommunaler Ebene. In dem Förderprogramm werden Kommunen und andere Akteure dazu aufgerufen, an der Entwicklung integrationspolitischer Standards mitzuwirken.
Ziel ist eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens über soziale und ethnische Grenzen hinweg. Auf diese Weise soll das friedliche Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen sowie der Zusammenhalt in der Gesellschaft gesichert werden. Integration ist dabei ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, dessen Gelingen von der Mitwirkung aller Menschen abhängt, heißt es.
Weitere Informationen: www.engagiertestadt.de