Die Aufgabe im Bevölkerungsschutz werde immer intensiver, erklärte Torsten Ehrengarth. Trotz aller Sorgen fand der Kommandant Positives: „Alle Einsätze konnten mit Bravour abgearbeitet werden“.
Der Anstieg der Aufgaben und Lieferengpässe bereiten dem Kommandanten der Eimeldinger Feuerwehr weitere Probleme.
Die Aufgabe im Bevölkerungsschutz werde immer intensiver, erklärte Torsten Ehrengarth. Trotz aller Sorgen fand der Kommandant Positives: „Alle Einsätze konnten mit Bravour abgearbeitet werden“.
Die Eimeldinger Wehr zählt 32 Aktive, darunter eine Feuerwehrfrau. Ein Kamerad ist aktuell beurlaubt, und einer fährt nur im Tagesdienst mit. Zwei weitere Mitarbeiterinnen unterstützen die First-Responder-Gruppe. Diese ErsthelferGruppe zählt zwölf Sanitäter, die acht Einsätze durchführten. Drei Angehörige der Jugendwehr rückten zu den Aktiven auf, eine Person wurde in die Alterswehr übernommen.
Die Eimeldinger Wehr kann sich über neue Einsatzjacken im Wert von rund 20 000 Euro freuen. Das Gerätehaus wurde mit einem Glasfaseranschluss und mit neuer Elektrik ertüchtigt. Die Wehr absolvierte insgesamt 373 Arbeitsstunden beim Umbau der Umkleide im Gerätehaus. Die Fischinger Kollegen wurden bei ihrem Jubiläum mit 57 Arbeitsschichten unterstützt.
Weiterhin wurden drei Feuerwehrkameraden anderer Wehren erfolglos angefragt, die ihren Arbeitsplatz in Eimeldingen haben. Die Alterswehr zählt 16 Mitglieder. Die Jugendfeuerwehr betreut 14 Jugendliche, davon ein Mädchen.
Ein umfangreiches Arbeitspensum wurde absolviert. Aber auch das Gesellige kam nicht zu kurz: Ein Familienausflug führte nach Bamberg. Unterstützt wurde das Dorffest und die Dorfweihnacht, teilgenommen wurde am Volkstrauertag.
Insgesamt wurden 52 Einsätze geleistet, als Spitzenreiter erfolgten neun technische Hilfeleistungen, acht Mal erfolgten Erstversorgungen von Personen. Ehrengarth sagte: „Wir haben bewiesen, dass wir für die Einsätze gerüstet sind und diese mit großer Professionalität abarbeiten“, sagte der Kommandant der Wehr.
Die Übungsbeteiligung betrug rund 70 Prozent, Spitzenreiter waren der stellvertretende Kommandant Marco Liedtke und Dennis Bodack, die nie fehlten. Eine Übung weniger absolvierten Andrea Aenis, Roland Schamberger, Torsten Ehrengarth, Daniel Schwald und Michael Spohn.
Durchgeführt wurden die Brandschutzerziehungen im Kindergarten Schneckehüsli und bei einer weiteren Kindergartengruppe aus Märkt. Die Brandschutzerziehung wurde beim Kinderferienprogramm weitergeführt. Durchgeführt wurde ein Erste-Hilfe-Kurs mit 20 Personen.
Dustin Katzenstein berichtete von der erfolgreichen Arbeit der Kinder- und Jugendabteilung. Verteilt wurden die Gelben Säcke, erfolgreich verlief die Schrottsammlung. Die Jugendlichen nahmen am Kreis-Feuerwehr-Zeltlager in Schönau teil, wo viele Freundschaften geschlossen wurden. Zum Jahresabschluss erhielt der Nachwuchs jeweils eine Pizza nach Wunsch. Auch die Bambini-Feuerwehr mit elf Kindern ist sehr beliebt.
Der bisherige erste stellvertretende Abteilungskommandant Daniel Sander, der sein Amt zehn Jahre ausübte, stellte sich nicht mehr zur Wahl und will „zurück zur Mannschaft“. Christian Marx setzte sich gegen einen Mitbewerber durch. Neuer Mannschaftssprecher ist Michael Spohn (ehemals Christian Marx). Andrea Aenis wurde stellvertretende Kassiererin (ehemals Mario Krebs).
Aus der Jugendabteilung wurden Benjamin Kammerer, Nico Becker und Francesco Collura zu den Aktiven übernommen. Marco Aenis wurde zum Feuerwehrmann ernannt.
Grußworte kamen von Eimeldingens Bürgermeister Oliver Friebolin. Dieser lobte die Wehr und sagte: „Hut ab vor eurer Arbeit, wir fühlen uns bei euch in guten Händen“. Yvonne Ehrengarth vom Förderverein listete Spenden im Wert von rund 14 000 Euro auf, darunter eine Übungspuppe für die First Responder.
Kommandant
ist Torsten Ehrengarth.
Die Feuerwehr
hat 32 Aktive, 16 Personen in der Alterswehr, 14 Personen in der Jugendwehr und elf Kinder bei den Bambini.