Die Versammlung der Gesamtfeuerwehr Efringen-Kirchen fand am Freitag statt. Gesamtkommandant Haberstroh ließ das Jahr Revue passieren.
Trotz herausfordernder Situationen sei das Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr relativ „normal“ gewesen, berichtete Gesamtkommandant Philipp Haberstroh bei der Generalversammlung in der Isteiner Festhalle.
Die Versammlung der Gesamtfeuerwehr Efringen-Kirchen fand am Freitag statt. Gesamtkommandant Haberstroh ließ das Jahr Revue passieren.
Einsätze: 150-mal sei die Wehr alarmiert worden, darunter zu 27 Bränden und 59 Hilfeleistungseinsätzen, was den Trend bestätige, so Haberstroh, dass die Einsatzzahlen zwar steigen, aber der Anteil an Bränden rückläufig sei.
Mit 54 Einsätzen sei die „First Responder Gruppe“ doppelt so oft gefordert wie die Wehr als Brandbekämpfer, aber auch die Absturzsicherungsgruppe war zweimal im Einsatz. Insgesamt wurden 23 Menschen aus einer Notlage gerettet, First-Responder-Einsätze nicht mitgerechnet. Einer Person konnte nicht mehr geholfen werden, so Haberstrohs Ausführungen.
Im August sei die Wehr während einer Hitzewelle in 48 Stunden drei Mal gefordert gewesen. Angefangen hatte es am 10. August gegen 2 Uhr, als beim Seebodenhof etwa 200 Strohballen in Brand gerieten. In mehr als acht Stunden konnten die Wehren aus Efringen-Kirchen, Egringen und Wintersweiler die Strohballen löschen und mit Hilfe von zwei Baggern auseinanderziehen.
Am 11. August um 9.19 Uhr wurden die Abteilungen Efringen-Kirchen, Istein und Huttingen zu einem Brand einer Gartenhütte gerufen, am selben Abend brannte eine weitere Hütte, zu der die Wehren aus Istein, Huttingen und Kleinkems ausrückten. Die Einsätze bei der großen Hitze hätten die Einsatzkräfte an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gebracht, so Haberstroh. Der stellvertretende Gesamtkommandant Markus Gütlin berichtete vom Brand eines Schuppens in Efringen-Kirchen, zu dem die Abteilung Egringen und Istein sowie die Atemwerkstatt Huttingen hinzugezogen wurden.
Jubiläum: Man habe aber auch gefeiert, sagte Haberstroh. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gesamtfeuerwehr habe man sich im März 2024 zu einer festlichen Veranstaltung mit Partnerinnen und Partnern in der Halle in Efringen-Kirchen getroffen, um diesen runden Geburtstag gebührend zu begehen.
Großübung: Bei einer Großübung am Katzenbergtunnel seien mehrere Hundert Einsatzkräfte beteiligt gewesen.
Standortkonzept: Der Gemeinderat habe dem Konzept mit künftig vier Standorten zugestimmt, berichtete der Kommandant. Das Umfrageergebnis unter den Feuerwehrleuten sei nicht eindeutig gewesen. Manche Abteilungen kämen zu einer ablehnenden, andere zu einer zustimmenden Haltung. Bis die Struktur stehe, würden mindestens 15 Jahre ins Land gehen. „Ob das Vorhaben ein Erfolg wird, liegt zum größten Teil in unserer Hand.“
Neue Aktive: Haberstroh begrüßte acht neue Aktive. Jonas Brehm, Marlon Sander, Robin Geugelin, Felix Schmid, Philipp Schörlin, Sascha Blümel, Saskia Heine und Marie Obermeier seien von ihren Kommandanten per Handschlag zum Dienst verpflichtet worden.
Verabschiedungen: Florian Kammerer aus Wintersweiler habe die dortige Abteilung zehn Jahre geleitet und sei von Jonas Schneider abgelöst worden. In die Altersmannschaft verabschiedet wurden Martin Zimmermann, Udo Rössler, Reinhard Geugelin, Christian Argast, Dirk Braumann, Lothar Kurz und Stefan Brenneisen.
Gruß- und Dankesworte: waren zu hören von Bürgermeisterin Carolin Holzmüller, dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Dietmar Fink, Reiner Jacob vom Kreisfeuerwehrverband und Manuel Hummel von der Feuerwehr Bad-Bellingen. Weitere Grüße überbrachten Peter Müller vom Polizeiposten Kandern/Markgräflerland und Torsten Ehrengarth von den Feuerwehren „Vorderes Kandertal“.
Der stellvertretende Gesamtkommandant Gütlin bedankte sich bei Haberstroh für sein „unheimliches Arbeitspensum“.
Mitglieder:
258 Aktive, davon 23 Frauen, 40 Mitglieder in der Jugendwehr und 123 Kameraden in der Altersmannschaft.
Die Wehr
hat 114 Atemschutzgeräteträger, 70 Maschinisten, 40 Gruppen- und 29 Zugführer.
Kommandant:
Philipp Haberstroh
Information:
www.ffw-efringen-kirchen.de