Efringen-Kirchen In Welmlingen wird viel in Eigenregie umgesetzt

Rolf Mück
Rund 70 Interessierte kamen zum Neujahrsempfang in Welmlingen. Sie verfolgten die Ansprache des Ortsvorstehers, der auf die vergangenen und anstehenden Ereignisse einging. Foto: Rolf Mück

Neben Carolin Holzmüller und Marion Caspers-Merk kamen etwa 70 Interessierte zum Neujahrsempfang.

Neben internationalen politischen Themen ging Ortsvorsteher Weiss in seiner Ansprache in der Festhalle vor allem auf Themen, welche die Großgemeinde Efringen-Kirchen sowie die Ortschaft Welmlingen betrafen, ein.

Schutz der Bevölkerung

Weiss erörterte die Beratungen über den neuen Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde, der auch mit einer Standortreduzierung einhergehen werde. Auch wenn es zu diesem Thema kontroverse Meinungen gebe, erklärte Weiss, müsse es das Ziel sein, dass die Feuerwehr ihren Auftrag zum Schutz der Bevölkerung auch langfristig erfüllen könne. Weiss erwähnte ferner die 50-Jahr-Feier der Gemeindereform, aus der Efringen-Kirchen mit den acht Teilorten hervorging.

Der Ortsvorsteher umriss die vielfältigen Pflichtaufgaben der Kommune. Hinzu komme ab dem Schuljahr 2026/2027 die verpflichtende Grundschulbetreuung.

Weiss beleuchtete ebenso das Projekt Breitbandausbau, das in Welmlingen weitgehend abgeschlossen sei. Der Ortschaftsrat sowie Gemeinderat hätten über eine Stellungnahme zum Regionalplan Windenergie und Freiflächen-Photovoltaikanlagen beraten. Weis äußerte sich erfreut und dankbar, dass der Gemeinderat die Stellungnahme der Welmlinger unterstützt und an den Regionalverband Hochrhein-Bodensee weitergeleitet habe.

Weitere Punkte die das Dorf Welmlingen direkt betrafen waren die Fußgängerbrücke über den Haselbach, welche demnächst fertiggestellt werden solle, die Vorbereitungen zur Sanierung der Stützmauer an der Alten Landstraße, und die Planungen für das „Regenüberlaufbecken Welmlingen“.

Starkes Engagement

Weiss freute sich über ein starkes ehrenamtliches Engagement im Dorf, dies werde unter anderem durch die Entstehung der Festplatzüberdachung, Hofbefestigung und Kühlhausanbau bestätigt, welches in den vergangenen Jahren in Eigenregie auf dem Rathausplatz durchgeführt worden seien.

Foto: Rolf Mück

Insgesamt 13 öffentliche Veranstaltungen habe es im Jahr 2024 im Dorf gegeben, veranstaltet von Brauchtumspflegeverein, Bulldogfreunden, Schützenverein, Ortschaftsrat, und Feuerwehr. Hinzu kämen, nach Weiss’ Worten, soziale Engagements der „Jungrentner“, der „Spielegruppe“ und der „Frauenturngruppe“.

Ausblick aufs Jahr 2025

Im gerade erst begonnen Jahr würden mehrere Veranstaltungen und Termine anstehen, erklärte Weiss in seinem Ausblick. Jeden ersten Donnerstag ab dem 9. Januar finde der Spielenachmittag in der Welmlinger Halle statt. Das Fasnachtsfeuer wird demnach am Samstag, 8. März. abgebrannt. Die Jahresfeier des Schützenvereines mit Theaterstück findet am Samstag, 22. März, statt, und aufgrund der Beliebtheit der Theatergruppe wird die Aufführung am Sonntag, 23. März, sowie am Samstag, 29. März, wiederholt. Das Maifest mit Maibaumstellen wird am Mittwoch und Donnerstag, 30. April und 1. Mai, veranstaltet.

Schützen feiern Jubiläum

Der Sportschützenverein Welmlingen feiere in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen, erklärte Weiss. Aus diesem Anlass seien mehrere Veranstaltungen geplant, wie am Sonntag, 15. Juni, ein Schießen um die Ehrenscheibe im Schützenhaus, am darauffolgenden Wochenende, 21. und 22. Juni, seien ein Festakt und ein Jubiläumsfest auf dem Rathausplatz geplant.

Am Samstag und Sonntag, 4. und 5. Oktober, finde das „Wäiefescht“ der Freiwilligen Feuerwehr statt. Dies werde auf dem überdachten Festgelände beim Rathaus stattfinden, zählte Weiss weiter auf.

Im Frühjahr werde es eine Bürgerbeteiligung zum Thema „Gemeindeentwicklungskonzept“ geben, Weiss forderte alle Bürger dazu auf, sich zu beteiligen und dadurch die künftige Entwicklung der Gemeinde mitzugestalten.

  • Bewertung
    1

Beilagen

Umfrage

CDU-Klausur der EVP

Die Mitte-Parteien warnen vor Wahlerfolgen der AfD. Kürzlich  hatte Friedrich Merz (CDU) gesagt: „Einmal 33 reicht für Deutschland“, in Anspielung auf die Bundestagswahl  2033 und die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading