Efringen-Kirchen Istein ist startklar für das Chlimsefest

ter
Die Kirche St. Michael thront über dem Klotzendorf Istein, das über das Pfingstwochenende im historischen Ortskern sein traditionelles Chlimsefest feiert. Foto: ter

Das Pfingstwochenende steht ganz im Zeichen der Veranstaltung im historischen Ortskern. Ortsverwaltung und sieben Vereine gestalten vor malerischer Kulisse drei Tage lang dieses besondere Fest.

Was 1972 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Pius Schwanz mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, die auswärts wohnenden Isteiner wieder einmal in ihrem Heimatort zu versammeln, ist längst zu einem attraktiven Fest mit mediterranem Flair geworden, das weit über die Gemeindegrenzen hinausstrahlt. Wenn das Wetter mitspielt, werden in den heimeligen Chlimse und den einladenden Höfen tausende Besucher erwartet.

„Das alle vier Jahre stattfindende Fest hat einen hohen Stellenwert für den Ort selbst wie auch für die teilnehmenden Vereine“, sagt Daniela Britsche. Die Ortsvorsteherin weiß, wovon sie spricht, denn als Isteinerin war sie bei jedem Chlimsefest dabei. Und das nicht nur als Festbesucherin, sie war als Aktive der Narrenzunft jahrelang im Helfereinsatz. Auch als Mitarbeiterin der Ortsverwaltung war sie in die Organisation eingebunden. Und nun als Ortsvorsteherin steht die agile, engagierte Frau erstmals in der Verantwortung. Die Schirmherrin hat zusammen mit den örtlichen Vereinen vor anderthalb Jahren mit den ersten Vorbereitungen für das größte Isteiner Fest begonnen.

Denkmalschutz im Ortskern

Seit zwei Wochen sind die vielen Helfer dabei, das Fest aufzubauen und die verwunschenen Höfe und Scheunen sowie die Plätze in dem unter Denkmalschutz stehenden Ortskern in eine einladende Festwirtschaft zu verwandeln. Ein umfangreiches, sehr vielseitiges und für ein so großes Fest außergewöhnliches Angebot an Speisen und Getränken erwartet die Besucher. Ab dem morgigen Freitag ist laut Daniela Britsche der Ortskern komplett für den Verkehr gesperrt.

Begleitet wird das Chlimsefest an allen drei Tagen mit einem kulturellen Beiprogramm. Am Samstag, ab 16 Uhr, startet das Festgeschehen in der St. Michaelskirche mit der Aufführung der Cäcilienmesse von Gounod. Aufführende sind ein Projektchor, gebildet aus Mitgliedern des Isteiner Kirchenchors und Gastsängern unter der Leitung von Dirigent Dieter Hilpert, sowie Vokalsolisten und der Musikverein unter Leitung von Thomas Schmid.

Stark bringt sich auch die katholische Kirchengemeinde ins Festgeschehen ein, um den Besuchern in St. Michael die Möglichkeit zum Innehalten zu geben. Diakon Michael Kiffke und sein Sohn Julian haben federführend einiges auf die Beine gestellt. Am Samstag ab 21 Uhr findet unter der Leitung von Ulrike Hugenschmidt die Pfingstnovene statt, eine besondere Gebetsform, während es am Sonntag ab 21 Uhr Taizé-Gesänge unter der Leitung von Elke Keller gibt. Danach ab 22 Uhr bietet Julian Kiffe unter anderem mit Lichteffekten ein magisches Pfingsterlebnis. Am Montag ist ab 10 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst, den der Posaunenchor Efringen-Kirchen unter Leitung von Petra Brinkmann mitgestaltet. Und ab 22 Uhr werden „magische Pfingsterlebnisse“ präsentiert.

Begehbarer Gedichtband

Etwas Besonderes hat sich Michael Schittenhelm einfallen lassen, nämlich einen „begehbaren Gedichtband“, den er im Gregoriushaus am Samstag von 18 bis 20 Uhr sowie am Sonntag und Montag jeweils von 11 bis 18 Uhr präsentiert. Dabei hat der Initiator dieser Ausstellung verschiedenen Gedichten von Isteinern und über das Klotzendorf passende Fotografien aus Istein und Umgebung gegenübergestellt.

An Unterhaltung besteht an den drei Festtagen kein Mangel. Verschiedene Musikvereine spielen auf, ebenso werden die Alphornbläser zu hören sein. Und am Pfingstmontag werden die Orchideenwiiber am Spielplatz beim Dorfpark das Spielmobil für Kinder betreuen.

Viele Isteiner sind über die Festtage im Dauereinsatz. „Doch wenn man etwas mit Freude macht, kommt das bei den Besuchern auch an“, sagt Daniela Britsche und freut sich auf die drei besonderen Isteiner Festtage.

Beilagen

Umfrage

Robert Habeck auf der Weltklimakonferenz

Der Grünen-Spitzenkandidat will Sozialabgaben auf Kapitalerträge. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading