Efringen-Kirchen Mit lautem Knall in den Empfang

Daniel Hengst
Abteilungskommandant Markus Geugelin, Ortsvorsteherin Andrea Wahler und ihre Stellvertreterin Tanja Echensperger stoßen auf das neue Jahr an. Echensperger bedankte sich im Namen des Ortschaftsrats bei Wahler für deren Engagement. Foto: Daniel Hengst

Beim Neujahrsempfang in Blansingen wird aufgezeigt, wie aktiv der Ortsteil ist und wie wichtig seinen Einwohnern die Infrastruktur vor Ort ist. Die Wolferhalle ist bis an die Kapazitätsgrenze mit Gästen gefüllt.

Zeigen was man hat, zeigen was man möchte – das verstehen die Einwohner in Blansingen sehr gut, selbstverständlich ebenso die Ortsvorsteherin Andrea Wahler. Entsprechend geben die Böllerschützen vor der Festhalle mit der Abgabe ihres Saluts sprichwörtlich den Startschuss zum Empfang.

Drinnen gibt es Nusszopf, Speckgugelhupf, Kaffee und Kaltgetränke – selbstverständlich Sekt und Kindersekt, damit alle anstoßen können. Es ist sozusagen das erste Fest des Jahres im Ort.

Wahler wird nicht müde, zur Begrüßung Hände zu schütteln. Es sind viele, und die Grenze des Erlaubten in der Wolferhalle dürfte knapp erreicht worden sein, denn mehr als 143 Personen dürften nicht hinein. Der Zusammenhalt ist groß im Dorf: Dies wird durch das Großaufgebot der Besucher klar, aber ebenso, wenn Wahler im Zwiegespräch berichtet, dass sich viele bei ihr entschuldigt hätten, dass sie nicht kommen könnten: „Dabei gibt es weder eine Anwesenheits- noch Rückmeldepflicht.“

Jubiläum prägt den Ort

Wahler blickt auf das Chaos in der Welt, den Krieg in der Ukraine und im Gaza-Streifen, die Wahlen von Putin und Trump, den Bruch der Ampel-Koalition, aber ebenso auf die Bauernproteste im Land und vor Ort. In Efringen-Kirchen und Blansingen sei es ein Jahr der Jubiläen gewesen. 50 Jahre Gesamtgemeinde und 50 Jahre Gesamtfeuerwehr. Vor Ort vor allem 150 Jahre Feuerwehr Blansingen. Die Ortsvorsteherin freut sich ebenso für Huttingen und Mappach, die ihre Jubiläen als Dörfer mit 750 und 1150 Jahre feierten. In Huttingen habe Blansingen zudem am Dörfercup teilgenommen, der im Rahmen des Jubiläums stattfand.

Viele Aktivitäten im Ort

Wahler geht auf die Vereine in Blansingen, Einrichtungen und die Veranstaltungen ein. Darunter das Maibaumstellen der Böllerschützen und die Landfrauen, die viele neue Mitglieder gewannen, beide bei Festen unterstützten. Den Herbsthock der Landfrauen der so viel Gäste anzog wie bislang noch nie und die Adventsfenster sind Beispiele, die Wahler, bei den engagierten Frauen hervorhebt.

Andrea Wahler informierte über die Ereignisse in Blansingen. Foto: Daniel Hengst

Der Schäferhundeverein zeige sein Interesse am Ort ebenso, unterstützte die Feuerwehr beim Jubiläum und ebenfalls beim Adventsfenster. Unterstützung erhielt der Verein dafür beispielsweise beim Hunde-Spaßparcours.

Kindergarten und Bus

Drängende Fragen sind in Blansingen der Kindergartenbus und der Kindergarten. Für den Bus sei ein neuer Fahrer gefunden worden, berichtet Wahler. Ein neuer Bus werde angeschafft, habe aber 24 Wochen Lieferzeit. „Die Blansinger Kinder, die in Huttingen in den Kindergarten gehen, können ihn auch nutzen“, sagt Wahler – davon solle gebrauch gemacht werden. Sehr detailliert geht Wahler auf den Kindergarten ein, dass der Beschluss zur Schließung wiederholt werden musste, die vier Varianten und die fünfte der Ortschaftsräte, wobei letztlich die Entscheidung für die Grundschulbetreuung fiel, die in Blansingen angeboten werden solle.

Der Neujahrsempfang wurde gut besucht und bot Gelegenheit für Gespräche. Foto: Daniel Hengst

Das umfangreich gefeierte Jubiläum 150 Jahre Feuerwehr bekam viel Platz bei Wahler. Der Umfang der Veranstaltungen rechtfertigte es: Fasnachtsfeuer, Festakt, Festschrift, Brunnen-Putzete, Brunnenfest, Feuerwerk, der Besuch der Kameraden aus Wanhöden und die Abschlussübung.

Wachsames Auge

Selbstverständlich ging die Ortsvorsteherin auf das Feuerwehr-Standortkonzept und den Feuerwehrbedarfsplan ein. „Meine Stellung gegen das Standortkonzept habe ich vorgetragen. Selbstverständlich werde ich die demokratische Entscheidung mittragen und vor allem ein wachsames Auge darauf haben“, erklärt die Ortsvorsteherin.

Wahler erinnert an die etwa 30 gefällten Pappeln. Neue Bäume seien dafür an der Römerstraße gepflanzt worden, die Wurzeln der Pappeln müssten aber noch herausgefräst werden. Seniorenclub, Seniorennachmittage, die Eröffnung des Spielplatzes, die Wiedereröffnung des Wolferkellers waren weitere Themen. Wahlers Dank gilt allen, die sich in einer Form beteiligt haben.

Im Ausblick nennt sie den Feuerwehrbedarfsplan sowie das Gemeindeentwicklungskonzept. „Die Beteiligung aller Bürger ist erwünscht“, sagte sie auffordernd. „Es wird sicher ein spannendes Jahr, lassen wir es auf uns zukommen.“

  • Bewertung
    1

Beilagen

Umfrage

CDU-Klausur der EVP

Die Mitte-Parteien warnen vor Wahlerfolgen der AfD. Kürzlich  hatte Friedrich Merz (CDU) gesagt: „Einmal 33 reicht für Deutschland“, in Anspielung auf die Bundestagswahl  2033 und die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading