Starken Andrang gab es am Sonntag bei herrlichem Frühlingswetter in Efringen-Kirchen. Das Hieber-Regio-Festival mit 41 Ausstellern geriet zu einem vollen Erfolg. Hunderte Besucher bevölkerten den Park der Markgräfler Winzer.
Welchen Stellenwert regional hergestellte Lebensmittel haben, verdeutlichte das Hieber-Regio-Festival auf dem Gelände der Markgräfler Winzer.
Starken Andrang gab es am Sonntag bei herrlichem Frühlingswetter in Efringen-Kirchen. Das Hieber-Regio-Festival mit 41 Ausstellern geriet zu einem vollen Erfolg. Hunderte Besucher bevölkerten den Park der Markgräfler Winzer.
Sie konnten sich an den Ständen der Lieferanten und Produzenten, mit denen das Unternehmen Hieber mit seinen 16 Lebensmittelmärkten zusammenarbeitet, im direkten Gespräch über regionale und auch gesunde Lebensmittel informieren. Denn im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zum einen Information zum Thema Regionalität und zum anderen die Präsentation der vielfältigen Produkte.
Den ganzen Tag über herrschte ein Kommen und Gehen, wobei auch Essens- und Getränkestände sowie Hüpfburg, Kinderschminken und dergleichen mehr zum Verweilen einluden. Von Produkten und Spezialitäten vom Honig-Hof, Obst - und Gemüsehof, Bio-Manufaktur, Bäckerei, Konditorei, Forellenzucht, Brennerei bis hin zum Brauhandwerk, um ein paar Beispiele zu nennen, erstreckte sich das vielfältige Angebot der regionalen Produzenten. Darüber hinaus präsentierten die Markgräfler Winzer eine Auswahl ihrer Weine und Winzersekte, ebenso waren Brauhandwerker aus Merzhausen vor Ort. Die Besucher konnten sich informieren, probieren und einen Einblick in die Vielfalt der Lebensmittel gewinnen. Auch das Thema Schlachtung mit Achtung wurde an einem Stand thematisiert und mittels eines Fahrzeugs demonstriert.
„Wir wollen mit dieser Veranstaltung das Lebensmittelhandwerk präsentieren und zeigen, welche Produkte regional sind, wie sie hergestellt werden und für welche Werte die Hersteller einstehen“, sagte Hieber-Geschäftsführer Karsten Pabst, der zusammen mit der Hieber-Juniorengruppe das Festival federführend organisiert hat. Er freute sich über das große Interesse am Thema regionale Lebensmittel, also Lebensmittel, die in der Region erzeugt und konsumiert werden.
Darüber hinaus boten zu jeder Stunde die Markgräfler Winzer Kellereiführungen. Und Naturschützer Armin Wikmann von der von ihm gegründeten Initiative „Naturerlebnisse für alle“ in Weil am Rhein warb anschaulich für das von Hieber unterstützte Projekt „Baumkarte“, bei dem es um den Erhalt alter Obstbaumsorten geht, sowie grundsätzlich für eine intakte Natur und Umwelt.