Einzelhandel und Jazz in der Stadt Lörrach Pro Lörrach und Jazztone swingen dem Frühlingsfest entgegen

Bernhard Konrad
Harmonisches Sextett (v.l.): Felix Hermann, Marion Ziegler-Jung, Andreas Berlin, Peter Vogel, Peter Windhausen und Gerhard Schneider Foto: Bernhard Konrad

Der Einzelhandel und die Innenstadt sollen sich am Samstag und am verkaufsoffenen Sonntag von ihrer besten Seite präsentieren. Es wird jede Menge geboten.

Die Stadt als Bühne für den Einzelhandel und jene Bands, die am Sonntag den Rhythmus der Lerchenstadt prägen werden. Das Frühlingsfest als Veranstaltung, die nachklingt, bleibende Eindrücke bei den Gästen aus dem Dreiland hinterlässt und Lust auf weitere Besuche macht: Das sind Ziele von Pro Lörrach.

Der Angebots-Mix

Auch in diesem Jahr strebt der Vorstand mit Peter Vogel, Marion Ziegler-Jung und Gerhard Schneider einen Mix aus Angeboten von Handel, Gastronomie, Autohäusern, regionalen Schaustellern sowie zahlreichen kulinarischen Offerten an. Andreas Berlin gestaltet die Öffentlichkeitsarbeit.

Die Livemusik

Eine wichtige Konstante für das Frühlingsfest-Motto „Lörrach swingt“ ist die langjährige Partnerschaft mit dem Jazzclub „Jazztone“ und seinem koordinierenden Beisitzer des Vorstands Jacek Berezowski.

Die Jazzbands spielen ausschließlich am verkaufsoffenen Sonntag. Mit Zarek Silberschmidt und den „Sons Of Gumbo“ (Alter Markt), Hary de Ville und seiner Bluesband (Hebelpark) sowie Eva Wine & Jazz auf der Bühne in der Tumringer Straße (Höhe Chesterplatz) wird das bereits im vergangenen Jahr modifizierte und erfolgreiche musikalische Konzept fortgeführt.

Für das erste Frühlingsfest, das ohne den verstorbenen Werner Büche kuratiert wird, fiel die Wahl auf drei Bands aus der Region, die mit unterschiedlichen Stilrichtungen nicht zuletzt verschiedene Altersgruppen ansprechen sollen, erläuterten Felix Hermann und Peter Windhausen am Dienstagvormittag beim Pressegespräch.

Die Automeile

Der Pro Lörrach-Vorstand strebt „eine gute Verbindung zwischen den Aktivitäten auf der Straße und in den Geschäften an“, erläuterte Ziegler-Jung, im Hauptberuf Geschäftsführerin der Lörracher Wirtschaftsförderung.

Unter der Regie von Gerhard Schneider gewinnt die Automeile weiter an Bedeutung: Autos und Wohnmobile von sieben teilnehmenden Häusern prägen das Geschehen in der Tumringer Straße, auf dem Senser Platz und in der Grabenstraße. Neben den Fahrzeugen werden auf dieser Achse unter anderem auch Weine des Weinguts Karl Zimmermann und Cocktails angeboten.

Auf dem Senser Platz wird als Attraktion ein Bobby-Car-Parcours eingerichtet – unweit des Hebelparks können Kinder einen Blick ins Führerhaus eines mächtigen Lkw werfen. Überhaupt sollen Stationen für Kinder die gesamte Festmeile in der Innenstadt auflockern – das sei den Organisatoren wichtig gewesen, betont e Vogel. Und: Vielfältige kulinarische Schmankerl gibt es sowieso jede Menge.

Schneider hob den großen Kooperationswillen der Autohäuser hervor, sowohl untereinander als auch mit Blick auf die Bereitschaft, trotz Konkurrenzsituation gemeinsam für die Stadt Lörrach an einem Strang zu ziehen.

Der Gemeinsinn

Der Gemeinsinn vieler Pro Lörrach-Mitglieder mag auch eine Folge der erfolgreichen Stammtische sein, die mit gemeinsamen Aktivitäten verbunden sind. Mittlerweile, so Schneider, gehe Pro Lörrach auf 130 Mitglieder zu – nicht nur aus der Stadt, sondern auch aus anderen Gemeinden des Landkreises.

Das Fest findet samstags von 10 bis 18 Uhr und sonntags von 13 bis 18 Uhr statt. Am Samstag um 11 Uhr wird OB Jörg Lutz die neu gestaltete Palmstraße einweihen. In dieser lädt das Landratsamt am Samstag von 10 bis 16 Uhr zu einem Mobilitätstag ein.

  • Bewertung
    5

Beilagen

Umfrage

Donald Trump

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading