Haushaltsauflösung
Ganz ohne Eigenleistung geht es bei kaum einer Haushaltsauflösung. Bevor die Entrümpelungsfirma anrückt, sollte die Wohnung nach Dingen durchgesehen werden, die Angehörige selbst behalten möchten. Schöne antike Möbel, Opas Münzsammlung oder die wertvollen Porzellanfiguren können gewinnbringend verkauft werden.
Auch gut erhaltene klassische oder moderne Möbel lassen sich verkaufen. Gemeinnützige Organisationen, Sozialkaufhäuser und andere Einrichtungen holen gern Spenden wie Teppiche, Geschirr, Werkzeug und mehr ab.
Wer beruflich zu eingespannt oder extra zur Haushaltsauflösung angereist ist, hat dafür oft nicht die nötige Zeit. Es gibt Unternehmen, die die Haushaltsauflösung mit Wertanrechnung anbieten. Verkäufliche
Gegenstände von Wert werden den Kosten für die Entrümpelung angerechnet. Die Schätzung wird von erfahrenen Fachleuten vorgenommen. Die Gesamtkosten der Räumung können so kräftig gemindert werden. Kunden sparen sich Inserate für Verkäufe, das Warten auf Abholer und umständliche Verkaufsverhandlungen. Andere Entrümpelungsfirmen bieten die nachhaltige Wohnungsauflösung mit der Aussortierung von Hausrat für Spenden an.
Wer sich etwas Zeit nimmt, gezielt nach Anbietern mit dem passenden Service zu suchen, spart Zeit und Geld. Full-Service mit Wertanrechnung und Renovierung wird häufig sogar zu vorteilhaften Preisen angeboten. red