Feuerwehr ist im Kreis Lörrach gefragt Immer mehr Herausforderungen für die Floriansjünger

Gottfried Driesch
Es wurde voraus und auch zurückgeblickt. Foto: Gottfried Driesch

Gemeinsam schafft man mehr. Der Kreisfeuerwehrverband fasst die Bedürfnisse aller Feuerwehren im Landkreis zusammen.

Der Kreisfeuerwehrverband (KFV) Lörrach versteht sich als Interessensverband der Feuerwehren im Landkreis Lörrach sowie deren Wehrmänner und -frauen. Ihm gehören 35 Freiwillige Feuerwehren mit 76 Abteilungen an. Dazu kommen vier Werksfeuerwehren und eine Betriebslöschgruppe. Bei der Verbandsversammlung am Samstag in der Wiesentalhalle in Steinen-Höllstein zog der Verbandsvorsitzende Reiner Jacob eine beeindruckende Bilanz über das vergangene Jahr.

Rückblick

In einer Umfrage habe der KFV von seinen Mitgliedern wissen wollen, was für Wünsche offenstehen. Was könne der Verband besser machen und wo bestehe Handlungsbedarf. Auch wurde die Meinung zur Überarbeitung des Landes-Feuerwehrgesetzes erfragt.

Es habe viele Vorstandssitzungen gegeben, die Wettbewerbe für die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold hätten vorbereitet werden müssen und die Landesversammlung in Sinsheim sei besucht worden. Zahlreiche Ehrungen konnten verliehen werden. Dazu gab Jacob einen detaillierten Überblick über die Beantragung der Ehrungen.

Ein wichtiger Punkt ist das Fahrsicherheitstraining für Einsatzfahrer, damit diese die schweren Einsatzfahrzeuge sicher beherrschten.

Stolz ist der KFV auf die Jugend- und Kinderfeuerwehr. Gegenüber der Situation vor zehn Jahren hätten sich die Zahlen deutlich nach oben bewegt. Für den verhinderten Kreisjugendwart Markus Hasler berichtete dessen Stellvertreter Kai-Uwe Krieg von den Aktivitäten. Erstmals habe es im Sommer das Kreisjugendlager als großes Zeltlager in Schönau mit über 600 Teilnehmern unter dem Motto „Olympia“ gegeben.

Auch heuer soll wieder der Wettkampf zur Leistungsspange für die Jugendfeuerwehr ausgetragen werden. Es ist dies die höchste bundesweite Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr und verkürzt die Ausbildung. Für 2025 liegen bereits mehrere Anmeldungen vor. Allerdings sind im Bereich des KFV Lörrach gleich mehrere Stellen im Jugendbereich vakant.

Finanzen und Wahlen

Die Haushalte für den KFV und die Kreisjugendfeuerwehr konnten vom Finanzwart Joachim Sahner mit einem kleinen Überschuss abgeschlossen werden. Als Abschnittsvertreter für den Bereich Kleines Wiesental wurde Maximilian Trinler, Abteilungskommandant der Abteilung Sallneck, auf die Dauer von fünf Jahren einstimmig gewählt.

Der Ausblick

Obwohl die Gemeinden ganz allgemein langsam finanziell ausbluten würden, müsse man für den Bürgerschutz sorgen, sagte Steinens Bürgermeister Gunther Braun. Die Freiwilligen Feuerwehren müssten sich immer größeren Herausforderungen stellen.

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Claus Werner dankte im Namen des Landkreises allen Wehrangehörigen für die viele Zeit, die sie zum Wohle der Allgemeinheit opfern würden. Das gleiche gelte auch für deren Familien. Im vergangenen Jahr konnten im Landkreis 30 neue Gruppenführer ausgebildet werden. „Neue Führungskräfte sichern die Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehren“, so Werner.

Der Bezirksbrandmeister Christoph Glaisner berichtete kurz von der Überarbeitung des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg. So sei die Landesfeuerwehrschule in Bruchsal ausgeweitet worden, um mehr Fortbildungen zu ermöglichen und die Wartezeiten zu verkürzen.

Die Versammlung wurde vom Musikcorps der Freiwilligen Feuerwehr Rheinfelden musikalisch begleitet.

  • Bewertung
    1

Beilagen

Anzeige

Umfrage

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading