Das Durchschnittsalter der Aktiven beträgt 29,6 Jahre. Die Jugendabteilung umfasst derzeit acht Jugendliche.
Das Durchschnittsalter der Aktiven beträgt 29,6 Jahre. Die Jugendabteilung umfasst derzeit acht Jugendliche.
Schriftführer Jan Brunner berichtete von rekordverdächtig wenigen Einsätzen, nur dreimal sei man zu Einsätzen alarmiert worden. Hierbei handelte es sich um zwei Autounfälle mit austretendem Öl. Die Feuerwehr Todtnau wurde mit 15 Einsatzkräften bei einem arbeitsintensiven Gebäudebrand unterstützt. Viele weitere Aktivitäten der Utzenfelder Wehr reichten vom umfangreichen Frühjahrsputz im neuen Gerätehaus bis zu einer Müllsammelaktion gemeinsam mit den Gemeinderäten. Hier musste der Müll eingesammelt werden, der von einem Umweltsünder im Wald an einer Böschung entsorgt wurde. Ein freudiges Ereignis war die Einweihung des neuen Gerätehauses, des neuen Mannschaftstransportwagens und des neuen Werkhofs.
Für die Jugendfeuerwehr berichtete Sebastian Lais. Es fanden zehn Proben für den Nachwuchs statt. An zwei Spielläufen wurde mit Erfolg teilgenommen.
Christoph Gutmann nannte das vergangene Jahr ein eher untypisch ruhiges Jahr. Der Probenbesuch sei mit 63 Prozent immer noch verbesserungswürdig. „Dies ist ein für mich nicht zufriedenstellendes Ergebnis.“ Ziel sei ein durchschnittlicher Probenbesuch zwischen 70 und 80 Prozent. Gutmann sagte: „Dennoch hat Utzenfeld eine schlagkräftige Wehr, und das soll auch so bleiben.“
Gutmanns Dank galt der Gemeinde, die verschiedene Ausrüstungen finanzierte. Für die Trockenperioden wurde entschieden, einen mobilen Staudamm anzuschaffen, der für Löschzwecke ausreichend Wasser anstauen kann. Im Rahmen der Bedenken wegen eines drohenden Black-Outs hat die Gemeinde ein standortfestes, dieselbetriebenes Notstromaggregat erworben, das im neuen Werkhofgebäude installiert wurde.
Das Gerät ist in der Lage, den Werkhof und das Feuerwehrgerätehaus mit Strom zu versorgen. „Im Fall der Fälle ermöglicht uns das Gerät, handlungsfähig zu bleiben.“ Der neue Werkhof und das Gerätehaus seien als „Leuchtturmgebäude“ definiert worden, hier sei die Informationsbeschaffung für die Bürger möglich.
Harald Lais als Ex-Bürgermeister leitete die Entlastung des Vorstands, die einstimmig erteilt wurde. Befördert wurden Florian Wedel zum Feuerwehrmann und Matthias Schütz zum Oberfeuerwehrmann. Geehrt wurde Pirmin Ulrich, der sämtliche Proben absolvierte. Bei 90 Prozent der Proben war Christian Ulrich anwesend.
Durch den stellvertretenden Kreisbrandmeister Claus Werner wurde das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze mit Ehrennadel und Urkunden für 15 Jahre aktiven Dienst an Christoph Gutmann, Sebastian Lais und Tobias Wedel verliehen. Feuerwehr-Anwärter sind Ramon Böhler und Andreas Leutner.
Grußworte kamen von Claus Werner, vom Todtnauer Feuerwehrkommandanten Tobias Lehr und von Bürgermeister Martin Wietzel, die sich allesamt für die Einsatzbereitschaft der Wehr bedankten.