Fischingen Fischingens Bevölkerung wächst

Gudrun Gehr
Was gebaut werden darf und was nicht, war im Gemeinderat Fischingen am Mittwoch wieder Gegenstand der Debatte. Foto: Ehrlich

Neue Einwohner, das geplante Regenrückhaltebecken und der Regionalplan waren einige der Themen im Fischinger Gemeinderat. Besonders erfreulich war die bestandene Bewährungsprobe des neuen Mikrofons.

Auf die Genehmigung zum Rücklaufbecken vom Landratsamt wartet die Fischinger Gemeindeverwaltung noch immer. Die Prüfung für das geplante 1,5 Millionen Euro teure Becken mit einem Fassungsvermögen von 250 Kubikmetern seitens des Landratsamts würde voranschreiten, hieß es in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Diese Anlage ist seit 1990 Pflicht für die Gemeinden. Wünschenswert für die Gemeinde wäre, dass zumindest die Mitteilung über die Genehmigungsfähigkeit der Anlage erfolge. Ausgeschrieben werden könne erst, wenn die Zustimmung vorliegt.

Regionalplan ändert wenig

Ebenfalls Thema in der Sitzung waren die Auswirkungen des Regionalplans auf Fischingen. Gemeinderat Bernd Schopferer erkundigte sich danach. „In Fischingen wird sich da nicht viel für uns auswirken“, sagte Bürgermeister Axel Moick. Er erklärte, dass der Regionalplan frisch aufgelegt wurde, der als „Grobrahmen“ über dem Flächennutzungsplan stehen würde. Der Regionalplan würde unter anderem Verkehrsbedingungen oder Bebauungen festlegen. Eine Stellungnahme der Gemeinde erfolge noch.

Zufrieden mit Herbstfest

Der Verlauf des Herbstfests am 17. September sei erfolgreich gewesen. Moick bedankte sich bei der Feuerwehr und den zahlreichen Helfern. Es sei ein schönes Fest mit hohen Besucherzahlen und einer „Hochleistungsküche“ mit allem Selbstgemachten gewesen. Insgesamt waren 100 Helfer beschäftigt, am Folgetag noch 60.

Das neue robuste Mikrofon mit Head-Set habe beim Herbstfest seine Bewährungsprobe bestanden. Es wurde nach der neuen Beschallungsanlage für die Fischinger Halle als Sonderangebot angeschafft.

Pool darf gebaut werden

Ebenso Thema im Rat war ein Bauantrag für den Anbau eines Pools mit Poolhaus und Terrasse. Bürgermeister Axel Moick erklärte, dass der Bebauungsplan nur ausnahmsweise Nebenanlagen zulasse. Dies bedeute, dass sämtliche Nebenanlagen – wie eben ein Pool – eine Genehmigung benötige. Angelegenheiten für den Immissionsschutz und ausreichende Abstände würden durch das Landratsamt geprüft. Thema war auch die Installation einer Wärmepumpe für den Pool. Der anwesende Bauherr bestätigte, dass die geplante Wärmepumpe innerhalb der erforderlichen Grenze liege und die Nachbarschaft nicht störe. Ebenso erklärte er, dass bereits Bauschritte auf eigenes Risiko vorbehaltlich der Genehmigung eingeleitet wurden. Die Gemeinderäte votierten einstimmig für das Bauvorhaben, zudem noch eine vom Bauherrn geplante Pergola hinzugefügt wurde.

Mehr Bewohner

Ebenfalls freute sich der Bürgermeister über den Zuwachs von zwölf Personen innerhalb der Halbjahresfrist in Fischingen. Derzeit gibt es 792 Bewohner, hiervon 405 weiblich und 387 männlich.

Beilagen

Umfrage

Robert Habeck auf der Weltklimakonferenz

Der Grünen-Spitzenkandidat will Sozialabgaben auf Kapitalerträge. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading