Besonders viel Applaus erhielt ein kurzes Sportvideo mit witzigen Szenen zum Thema Elfmeterschießen. Dies passte offensichtlich genau zur Euphorie der Schüler über den Sieg des Schweizer Nationalteams am Abend zuvor. Auch ein Mini-Krimi mit dem Titel „Die Flucht“ wurde mit Gelächter und Applaus bedacht.
Die Videos aus Grenzach-Wyhlen konzentrierten sich auf die Baumaßnahmen am Schulzentrum und die Arbeit des Jugendparlaments. Laut Projektleiterin Elke Schlote geht es jedoch nicht nur um das Kennenlernen der Nachbarschaft, sondern auch um die Erkenntnis, welch wichtige Rolle den Medien und der Presse als „vierte Macht“ zukommt.
Insgesamt stand bei all diesen Aktivitäten das Prinzip „learning by doing“ im Vordergrund. So wurden alle Videos mit den eigenen Handys der Teilnehmer aufgenommen – nur für Nachbearbeitung, Schnitt und Vertonung musste auf professionelle Ausrüstung zurückgegriffen werden. Dies geschah in erster Linie mit Hilfe von „TRAVIS GO“, einer Web-App, die von der Abteilung Medienwissenschaften an der Universität Basel zur Verfügung gestellt wurde.
Kurt Schlegel von der Realschule Grenzach-Wyhlen, der selbst mit dem Velo von Grenzach nach Pratteln geradelt war, regte an, dies auch einmal für die Jugendlichen anzubieten, damit sie erfahren könnten, wie schnell die Nachbarn jenseits des Rheins zu erreichen seien. Alle Teilnehmer betonten, dass sie sich über eine Fortsetzung des Projekts freuen würden.
Weitere Informationen: https://rheinseitig.tv