Ein Handwerkerhock im Weideschuppen gab es zum Auftakt des traditionellen Erntedankfestes auf dem Festplatz Schäfig in Ehrsberg. Veranstalter des Erntedankfests Häg-Ehrsberg sind der Musikverein Rohmatt und die Trachtenkapelle Häg-Ehrsberg.
Das Erntedankfest in Häg-Ehrsberg wurde wieder ganz groß gefeiert. Beim Handwerkerhock am Freitag stand Blasmusik auf dem Programm. Am Sonntag gab es einen großen Festumzug.
Ein Handwerkerhock im Weideschuppen gab es zum Auftakt des traditionellen Erntedankfestes auf dem Festplatz Schäfig in Ehrsberg. Veranstalter des Erntedankfests Häg-Ehrsberg sind der Musikverein Rohmatt und die Trachtenkapelle Häg-Ehrsberg.
Schon früh fanden sich die ersten Gäste ein und auf der Bühne spielte sich zu Beginn die Formation „Blechmeisen“ mit ihrer Musik in die Herzen der zahlreich erschienenen Besucher hinein und sorgten für eine tolle Stimmung. Ein Klarinetten- sowie ein Schlagzeugsolo wurden mir rauschendem Beifall belohnt. Als Zugabe gab es noch unter viel Applaus „die Kuschelpolka“, ehe die Blechmeisen die Bühne verließen, um der Formation „Die fidelen Dorfmusikanten“ Platz zu machen.
Diese erfreuten die Besucher mit flotten, fröhlichen Weisen, teils mit Gesangseinlagen. Sie sorgten ebenfalls für prächtige Stimmung im Weideschuppen, den sie zum Beben brachten und dafür langen Applaus bekamen.
Auch bei den „fidelen Dorfmusikanten“ waren Solostücke vom Schlagzeuger, der mit seinen Schlägern auf Flaschen spielte, oder das Stück von „Freund zu Freund“ mit Soloeinlagen dabei. Der Weideschuppen war voll und die Helfer hatten dank des schönen Wetters alle Hände voll zu tun.
Am Sonntag fand bei herrlichem Sonnenschein nach einem erfolgreichen Freitagabend der Erntedankgottesdienst statt. Nach der Weihe von zahlreichen buntgeschmückten Erntewagen und Fußgruppen durch Pfarrer Schlick startete der traditionelle Erntedankumzug.
Dieser schlängelte sich – angeführt von der Trachtenkapelle Häg-Ehrsberg und dem Musikverein Rohmatt – vom Staltenweg über den Köpfleweg, zum Dorfmattweg, über den Äckereweg, Köpfleweg, Schäfigweg an zahlreichen Zuschauern vorbei Richtung Weideschuppen. Mit dabei waren Erntewagen mit Kindern aus den verschiedenen Ortsteilen und Weilern wie aus der Rohmatt, der Wühre und dem Rohrberg dabei, aber auch die Vereine präsentierten Fahrzeuge wie die Trachtengruppe Häg-Ehrsberg, der Sportverein oder die Landfrauen. Letztere hatten auch ein Kälbchen dabei.
Bunte Traktoren und Leiterwagen, in deren Anhänger auch Kinder saßen, zogen ebenfalls durch die Straßen.
Am Festplatz angekommen stellten sich alle Wagen auf und im Weideschuppen, der sich zusehends füllte, spielte der Musikverein Wiechs unter Dirigent Jörg Wendland auf und durfte die Bühne nicht ohne Zugabe verlassen. Zu dieser Zeit war der Weideschuppen bis zum letzten Platz gefüllt und vor dem Schuppen mussten die Veranstalter in Windeseile weitere Festgarnituren aufgestellen. Die Helfer hatten also um die Mittagszeit alle Hände voll zu tun, um den Ansturm zu bewältigen.
Anschließend zeigten die Kinder- und Jugendtrachtengruppe Häg-Ehrsberg zahlreiche Tänze. Danach waren die Erwachsenen mit ihren folkloristischen Tänzen an der Reihe und erfreuten die Festbesucher. Die Tänze wurden von Margarethe Rümmele angesagt und beim Abmarsch von der Bühne gab es nochmals tosenden Beifall.
Daraufhin sorgte der Musikverein Märkt unter Dirigent Thomas Wengert für Stimmung. Den Abschluss des Sonntags machte der Musikverein Hauingen, welcher nochmals so richtig für Schwung sorgte.
Am dritten Festtag, dem Montagabend, fand eine Partynacht mit der bekannten Band „Popcorn“ im Weideschuppen statt. Restlos ausverkauft war dieser letzte Programmpunkt des Erntedank-Festreigens.