Halli-Galli aus Steinen Guggemusiker verzeichnen Zuwachs dank Schnupperprobe

os
Eine feste Größe in der Fasnachtsszene ist die Steinener Guggemusik Halli-Galli. Foto: Ralph Lacher

Sie ist zudem gut über die schwierige Zeit der Einschränkungen wegen der Pandemie gekommen. Das wurde bei der Jahreshauptversammlung deutlich.

Rückblick

Vorsitzender Oliver Sachs begrüßte die Mitglieder und hielt in seinem Bericht einen kurzen Rückblick auf seine Amtszeit und die vergangene Fasnachtssaison, bei der es 18 Auftritte gab. Zudem nahm die Guggemusik an sechs Umzügen teil.

Schriftführerin Alessia Baumgartner berichtete von einem zuversichtlichen Re-Start nach der Pandemie im Spätsommer 2022 und damals einem neuen Vorstandsteam um den neuen Vorsitzenden Oliver Sachs und den neuen Musikchef Martin Grund. Nach intensiven Proben gab es schon im November zwei Auftritte in Wieslet und Herrischried. Ein Plätzchen- und Kuchenverkauf auf dem alten Marktplatz in Lörrach war ein voller Erfolg ebenso wie der Guggeball Anfang Januar in Weitenau. Umzüge in Wittlingen, Todtmoos und Wehr, Narrenbaumstellen bei der Narrenzunft Maulburg, der dortige Nachtumzug und dann der Umzug in Binzen leiteten über zum Fasnachtswochenende mit Auftritten in Rheinfelden, Grenzach-Wyhlen, Schopfheim sowie dem Benefizkonzert für den TuS Weitenau auf dem Cornimontplatz. An der Buurefasnacht war man in Wiechs und Hasel zu Gange. Die Schnupperprobe war gut besucht und so wuchs die Zahl der Aktivmusiker auf aktuell 28. Kassenwartin Stefanie Wittmer vermeldete einen Gewinn. Kassenprüfer Uwe Grauli bescheinigte eine einwandfreie Kasse.

Wahlen

Alle zur Wahl stehenden Amtsinhaber wurden wiedergewählt. Der aktuelle Vorstand setzt sich aus dem Vorsitzenden Oliver Sachs, seinem Stellvertreter Simon Kähny, Schriftführerin Alessia Baumgartner, Kassenwartin Stefanie Wittmer und Musikchef Martin Grund zusammen.

Ausblick

Die Guggemusik wird am 1. Juli am großen Dorf- und Jumelage-Jubiläumsfest teilnehmen und im Herbst mit einem Probenwochenende in die heiße Phase der Vorbereitung auf die nächste Kampagne starten.

  • Bewertung
    1

Umfrage

Heizung

Das Gebäudeenergiegesetz besagt, dass neue Heizungsanlagen ab dem Jahr 2024 zu mindestens 65 Prozent mit eneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Würden Sie sich noch einmal für eine reine Öl- oder Gasheizung entscheiden, wenn Ihre Anlage jetzt kaputt geht?

Ergebnis anzeigen
loading