Bei der Hauptversammlung ernannte Kommandant Michael Metzger den langjährigen Kassierer Michael Hug zum Ehrenmitglied.
Die Freiwillige Feuerwehr Hausen hat vier junge Männer in den aktiven Dienst aufgenommen.
Bei der Hauptversammlung ernannte Kommandant Michael Metzger den langjährigen Kassierer Michael Hug zum Ehrenmitglied.
Rückblick: 2024 war für die Freiwillige Feuerwehr Hausen ein ruhiges Jahr. Lediglich 18 Einsätze habe es gegeben, sagte Kommandant Michael Metzger in der Hauptversammlung am Samstag. Er zählte kurz die Einsätze auf, auf die später Schriftführerin Tina Keller näher einging.
Das Aufgabengebiet der Feuerwehr umfasst das Löschen von Bränden, das Abstreuen von Ölspuren durch Bindemittel, die Unterstützung des Rettungsdiensts bei der Bergung von Patienten aus ihrer Wohnung, die Beseitigung von Bäumen, die auf Waldwege gefallen sind, die Sicherung der Umzugsstrecke beim Hebelfest und beim Martinsumzug, Brandsicherheitswachen und Türöffnungen. Einer der größten Einsätze fand in der Silvesternacht statt, als ein Haus am Distelweg brannte.
Beförderungen: In der Versammlung wurden auch Übernahmen und Beförderungen vorgenommen. In die Einsatzabteilung wurden Alessio Gaudino, Tom Greiner, Valentin Lais, und Till Neumann aufgenommen. „Wir brauchen jederzeit junge Leute“, betonte Metzger nach der Anbringung der Schulterklappen am Jackett der jungen Männer.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Dietmar Fink beförderte die beiden stellvertretenden Kommandanten Thomas Eisele und Jan Schmidt zu Oberbrandmeistern und Michael Metzger zum Brandmeister. Daniel Schwald ist nun Löschmeister. Zum neuen Kassierer wählte der Feuerwehr-Ausschuss Tobias Keller. Er folgt auf Michael Hug, der die Kasse 30 Jahre lang geführt hat. Für sein Wirken wurde er zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Hausen ernannt. Verabschiedet wurde Harald Wölffle, der altersbedingt in die Altersmannschaft wechselt. Er ist seit 51 Jahren aktives Mitglied der Feuerwehr.
Katastrophenschutz: Bürgermeister Philipp Lotter kündigte an, dass sich der Gemeinderat im ersten Quartal mit der Zusammenarbeit der Feuerwehren Hausen und Schopfheim beschäftigen werde. Hausens ehemaliger Kommandant Bernd Schneider habe von der Verwaltung den Auftrag bekommen, als technischer Sachbearbeiter für den Katastrophenschutz zu fungieren. Die Verwaltung stellt derzeit einen Krisenstab zusammen, der beispielsweise bei einem Stromausfall die Betreuung der Bürger koordinieren und die Ruhe und Ordnung aufrecht erhalten soll. Schneider beschäftigt sich derzeit mit Vorschriften von Bund und Land zum Katastrophenschutz, stellt Präsentationen zusammen und bereitet Schulungen für die Mitglieder des Krisenstabs vor. Auch kümmert er sich um die für den Krisenfall erforderliche technische Ausstattung wie ein Notstromaggregat.
Jubiläum: Michael Metzger gab nähere Informationen zum Jubiläum „150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hausen“ bekannt, das im kommenden Jahr gefeiert werden soll. Am Freitag, 26. Juni 2026, beginnt die große Sause mit einem Festakt, am 27. Juni folgen Leistungswettkämpfe, für Sonntag, 28. Juni sind ein Festgottesdienst, Frühschoppenkonzerte und ein historischer Umzug geplant. An den drei Tagen gibt es Festbetrieb.
Ausblick: Dietmar Fink sagte, die Feuerwehr Hausen werde in diesem Jahr ihre digitalen Funkgeräte bekommen, ab Juli 2027 sei auch der Einsatzstellenfunk digital. Der Abschlussbericht der Risikoanalyse für die „Feuerwehrorganisation im Landkreis Lörrach“ soll in diesem Monat vorliegen. Aus 13 Feuerwehr-Abschnitten würden vier, kündigte Fink an.