Hausen im Wiesental Priestern wird heute Hebel empfohlen

Ines Bode
Heidi Zöllner begrüßte zur Autorenlesung Hebelkenner Elmar Vogt. Foto: Ines Bode

Muettersproch-Gsellschaft: Elmar Vogt erläuerterte Hintergründe zu „Biblischen Geschichten“.

Hausen - Randvoll besetzt war die gute Stube des Hebelhauses anlässlich des jüngsten Treffens der „Muettersproch-Gsellschaft Wiesetal“. Anwesend waren neben den Mitgliedern um die Vorsitzende Heidi Zöllner auch Lehrer, Briefmarkenfreunde sowie Hebel-Verehrer aus dem Umland.

Als Hauptreferent begrüßte Heidi Zöllner den Hebelkenner Elmar Vogt, dessen Publikation vom Januar auf breite fachkundige Anerkennung stieß. Erschienen ist der Aufsatz im „Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte“. Inhaltlich geht es kurz gesagt um die „Biblischen Geschichten“, die Hebel auf staatliche Anfrage hin verfasste (wir berichteten). Der Auftrag richtete sich an Hebel, den Prälaten der evangelischen Landeskirche, laut Vogt heute mit einem Bischof vergleichbar.

Heidi Zöllner merkte an, dass die meisten Hebel als Dichter, Lehrer und Pfarrer kennen. Bezweckt wurde mit dem Auftrag die Herausgabe eines neuen Lehrbuchs für zehn- bis 14-jährige Schüler Badens. Zur damaligen familiären Situation sagte Vogt, man besaß eine Bibel, ein Gesangbuch, bestenfalls noch einen Kalender. Auch waren es die Eltern, die den Lesestoff mitgaben.

Entsprechend mau sah es unter den Schülern hinsichtlich der Leselust aus. Aus heutiger Sicht gelang Hebel ein subversives Werk. Oder wie Vogt befand: Moral – ja, Strenge – nein. Doch damit nicht genug.

Wie die „Biblischen Geschichten“ ihren Siegeszug antraten

Das Herzstück des Aufsatzes von Vogt bildet die „Sache mit Graubünden“ (Liselotte Reber-Liebrich). Zwei Jahre recherchierte er, grub sich in die Historie des Bündner Lands. „Das Tal der 150 Täler“, voller rätoromanischer Idiome, wo man sich untereinander kaum verstand. Der spätere Kanton – wo derzeit noch mehrere Spracharten kursieren. Für nachhaltige Ordnung, zumindest im Schulsystem, sorgte um 1850 ein neues Gremium.

Beschlossen wurde der Ankauf der Hebel‘schen Kinderbibel, sprich des Schulbuchs. Mehrfach erwähnte Vogt den spannenden Begleitaspekt, wie und warum die „Biblischen Geschichten“ ihren Siegeszug antraten. Die Antwort wies auf die Übersetzer hin, die einen gehörigen Anteil daran hatten. Etwa im Fall der spanischen Ausgabe, nur eine von insgesamt 40 Versionen. Ein deutscher Journalist widmete sich im Studium dem Spanischen, und nahm sich der Übersetzung an.

Die erfrischende Erkenntnis des Referats lautete, selbst Hebelanhänger seien über die Aktualität verwundert. Priestern werde heutzutage „der Hebel“ empfohlen, so Vogt. Hebel selber wünschte sich, dass die Geschichten ihren Wert behalten. Passend dazu galt 2017 und 2019 den Verlagen zweier Ausgaben eine Nachfrage, so Vogt.

Die Gunst des Publikums sicherte sich zudem Anna Hornburg aus Zell. Die Elfjährige trug mit Heidi Zöllner souverän den „Mann im Mond“ vor. Dass „Chinder so schön alemannisch spreche“ freute nicht allein die Vorsitzende, die weiter Hebels amüsant-weise Verse „Kannitverstan“ zum Besten gab. Siegfried Schmieg schilderte das „Unverhoffte Wiedersehen“, ein tragisches Los bergend, das Zündstoff zur Analyse bot – an die 20 Autoren versuchten sich an diesem Schicksal (Vogt). Entsprechend viel Gesprächsstoff bot sich zum Umtrunk als Ausklang.

Umfrage

Michael Kretschmer

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer spricht sich dafür aus, das Asylrecht in Deutschland zu verschärfen und schließt dabei auch eine Verfassungsänderung nicht aus. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading