Hausen Neuer Gemeinderat im Amt

Yvonne Rünzi
Der neue Hausener Gemeinderat (von links): Ulrich Röhr, Dennis Vogt,Hermann Lederer, Melanie Brunner, Anna Greiner, Stefanie Hahn, Harald Klemm, Harald Wetzel, Erich Greiner, Nadja Dages, Andreas Meier, Bürgermeister Philipp Lotter, Patrick Eichin Foto: Yvonne Rünzi

In der konstituierenden Sitzung des Hausener Gemeinderats konnte Bürgermeister Philipp Lotter die alten und neuen Mitglieder vereidigen. Die verschiedenen Ausschüsse wurden ebenfalls im Eiltempo und ohne Diskussion besetzt.

Bürgermeister Philipp Lotter eröffnete die Sitzung des Gemeinderats am Dienstag mit einem Schmunzeln: „Eine besondere Sitzung – die gibt es nur alle fünf Jahre.“ Nicht jeden Tag findet sich ein gewählter Gemeinderat zur konstituierenden Sitzung zusammen.

Räte verabschiedet

Doch vor der Vereidigung stand die Verabschiedung der ehemaligen Räte Annette Jehle, Michael Scharbatke und Hans Dieter Eichin (alle Freie Wähler) sowie Wernfried Hübschmann (SPD) an. Hübschmann wandte sich an die Ratskollegen, Verwaltung sowie Bürger und dankte ihnen für die „vielen sehr schönen und spannende Erlebnisse und Erfahrungen“, er wünschte „weiterhin gedeihliche Sitzungen“.

Die frei werdenden Plätze nahmen dann die „Neuen“ im Gemeinderat ein. Diese sind Patrick Eichin und Andreas Meier (Freie Wähler) sowie Anna Greiner (SPD) und Ulrich Röhr (CDU). Die Freien Wähler bleiben die stärkste Kraft im Rat mit fünf Sitzen, gefolgt von der SPD (vier Sitze) und der CDU (drei Sitze).

Stellvertreter gewählt

Mit der Verpflichtungsformel und dem Handschlag des Bürgermeisters gilt der Gemeinderat offiziell als eingesetzt. Die erste Amtshandlung war die Wahl des ersten und zweiten Bürgermeister-Stellvertreters. Gewählt wurden Harald Klemm und Hermann Lederer.

Anschließend wurden insgesamt sieben Ausschüsse besetzt. Einstimmig wurden Finanz- und Verwaltungs-, Bau- und Umwelt- sowie der Kulturausschuss besetzt. Ebenso einstimmig benannt wurden der Schulbeirat, der Ausschuss für sachkundige Bürger sowie die Vertreter im Gemeinsamen Gutachterausschuss und im Abwasserzweckverband. „Der Gemeinderat ist somit wieder voll geschäftsfähig“, stellte Lotter fest.

Gemeinderat Harald Klemm lobte die gute Zusammenarbeit der letzten fünf Jahre innerhalb des Gemeinderats sowie mit der Verwaltung: „Wir wünschen uns, dass es so weitergeht wie es war.“ Gemeinderat Harald Wetzel von der SPD schloss sich dem an. Melanie Brunner von der CDU bedankte sich bei den Freien Wählern und der SPD ausdrücklich für das Entgegenkommen bei der Besetzung der Ausschüsse. „Wir mussten ja um die Sitze etwas verhandeln“, so Brunner – aber Dank der schnellen Einigkeit konnte ein Losentscheid umgangen werden.

„Eine Gemeinde kann sich umso besser entwickeln, wenn Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung Hand in Hand zusammenarbeiten“, betonte Lotter. Vertrauen sei gerade in der heutigen „Misstrauensgesellschaft“ das Wichtigste. Behörden würden von anderen Behörden überwacht; die „geringen Spielräume“ behinderten die Kommunen. Dennoch blicke Lotter zuversichtlich in die Zukunft – insbesondere wegen der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Beilagen

Anzeige

Umfrage

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading