Hausen/Schopfheim Über drei Jahrzehnte für Patienten da

mt
Hermann Lederer (links) und Altbürgermeister Martin Bühler (rechts) verabschiedeten Michael Gürtler mit warmen Worten. Foto: zVg

Nach 31 Jahren beendete Michael Gürtler unlängst seine Hausarzttätigkeit in Hausen und Schopfheim. Als Landarzt hatte er über die Jahrzehnte hinweg Tausende von Patienten zwischen Zell, Schopfheim und dem Kleinen Wiesental unter seinen Fittichen.

Im Hebelhaus nahm Gürtler nun bei einem Stehempfang Abschied vom Mitarbeiterteam, von Patienten, Freunden und Gemeindevertretern. Er blickte dankbar zurück auf seine vielen Hausarztjahre, in denen der Patientenstamm rasant von anfänglich einigen Hundert auf zuletzt einige Tausend angewachsen sei.

Erfüllend, aber auch anstrengend sei der Einsatz für die medizinische Versorgung der Bevölkerung gewesen, heißt es in einer Pressemitteilung im Nachgang zum Empfang: Nicht immer einfache politische Rahmenbedingungen für eine Landarztpraxis sowie ein in Teilen der Bevölkerung wachsendes unrealistisches Anspruchsdenken bereiteten ihm Sorgen, so sein Resümee.

Großes Einzugsgebiet

Bürgermeisterstellvertreter Hermann Lederer zeichnete die beruflichen und kommunalpolitischen Stationen des scheidenden Arztes nach: Schon in den 1980er-Jahren lernte Gürtler das Wiesental als Vertretungsarzt kennen. Im Oktober 1993 folgte die Niederlassung als Hausarzt mit der Praxis in der Hausener Ortsmitte.

Zum Jahreswechsel 2000 wurden dort die Räume vergrößert und zur Praxisgemeinschaft mit dem Arzt Manfred Sprich erweitert. Das Einzugsgebiet der Patienten umfasste nicht nur Hausen, sondern reichte auch ins Kleine Wiesental, nach Zell sowie nach Fahrnau und Schopfheim.

Politisches Engagement

Lederer würdigte nicht nur das medizinische Wirken von Gürtler, sondern auch dessen Einsatz und Verdienste in der Hausener Kommunalpolitik. Über 13 Jahre hinweg – von 2004 bis 2017 – gehörte er dem Hausener Gemeinderat und auch der Hebelkommission an. Wichtigstes kommunales Projekt war seinerzeit die Um- und Neugestaltung von Hebels Elternhaus. Pünktlich zum 250. Geburtstag von Johann Peter Hebel wurde im Mai 2010 aus dem Dorfmuseum ein völlig neu konzipiertes und baulich von Grund auf saniertes Literaturmuseum.

Umzug nach Schopfheim

Eine für Hausen einschneidende Zäsur brachte das Jahr 2021: Die zwischenzeitlich als „Gemeinschaftspraxis Dres. Gürtler und Lambert“ firmierende Ärztegemeinschaft wurde nach Fahrnau verlegt, ins neu entstehende Quartier auf dem ehemaligen Rietschle-Gelände an der Roggenbachstraße. Die Kassenärztliche Vereinigung hatte für Hausen eine ärztliche Überversorgung, für Schopfheim hingegen eine Unterversorgung konstatiert.

Auch der damals amtierende Hausener Altbürgermeister Martin Bühler kritisierte in seinem Grußwort zur Verabschiedung Gürtlers nochmals die Rolle der Kassenärztlichen Vereinigung und dankte dem scheidenden Arzt für sein umfassendes Engagement in Hausen und Umgebung.

Sabine Bannwarth als langjähriges Mitglied des Praxisteams verabschiedete Michael Gürtler mit Versen und bedankte sich für die gute gemeinsame Tätigkeit.

Zurück in die Ortenau

Für den neuen Lebensabschnitt nach dem Ende seiner Berufszeit im Wiesental kehrt der aus Offenburg stammende Mediziner mit seiner Frau in die Ortenau zurück.

Die Gemeinschaftspraxis in Fahrnau wird von Julian Lambert weitergeführt. Zum Ärzteteam gehören zudem die beiden Fachärztinnen Jana Riegel und Zöhre Wahbi sowie die Ärztin Elnaz Sedghi-Sahin.

  • Bewertung
    1

Umfrage

Donald Trump

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading