Hebelfest 2023 Ein ganzes Dorf in Dichterhand

Manuel Hunn
  Foto: /Manuel Hunn

Ein festlicher Umzug durchs Dorf, entzückende Hanseli und Vreneli in den Straßen und auf der Bühne, die Hebelmusik als Taktgeber und Ehrengäste aus Basel und dem Dorf: Mit allem, was dazu gehört, feiert Hausen am Mittwoch wieder ein würdiges Hebelfest.

Hausens Bürgermeister Martin Bühler begrüßte die vielen Gäste, darunter Mitglieder der Basler Hebelstiftung, Hebelplakettenträger und Vertreter der Politik beim Festakt in der Halle und dankte dafür, dass sie „ein bisschen Sonne mitgebracht“ haben. Er stellte fest, dass wieder einmal „Hebelwetter“ herrschte. In der Tat verzog sich das regnerische Wetter pünktlich kurz vor Ankunft der Gäste, sodass das feierliche Abholen unter Bedingungen stattfinden konnte, die dem Tag angemessenen waren.

Umzug durch den Ort

Die Gäste wurden vom Bahnhof von der Hebelmusik Hausen und zahlreichen Vreneli und Hanseli sowie alten Mannen und Frauen durch die geschmückten Straßen bis zur Festhalle begleitet. Viele Zuschauer am Wegesrand beobachteten den festlichen Umzug, schwenkten Fahnen oder machten Fotos.

Ansprache

Höhepunkt des Festakts war die Ansprache auf Alemannisch des Präsidenten der Basler Hebelstiftung Sebastian Mattmüller. Er erklärte, dass er sich einer Seite von Johann Peter Hebel widmen wolle, die vielen wahrscheinlich weniger bekannt sei: So sei Hebel ein „großartiger Lehrer“ gewesen und habe „virtuos mit Geschichten einen Sachverhalt plausibel machen können“. Beispielsweise habe er auf seine witzige Art in „Betrachtungen über das Weltengebäude“ unser Sonnensystem erklärt. Mit seiner kleinen Geschichte könne man „nicht weniger über die unvorstellbare Dimensionen erfahren, als wenn sie Doktor Google fragen“, so Mattmüller.

Braut- und Lehrlingsgaben

Nach seiner Würdigung Hebels, vergab der Stiftungspräsident mit der „goldigen Vreneli“ die diesjährigen Brautgaben an Claudia Paul, Jessica Eichin, Simone Schwarz, Denise Rapp und Svenja Metzger. Anschließend wurden die Grundschüler Ella von Kreij, Jan Weniger-Maier, Lukas Wendler und Tim Kaiser für ihr soziales Engagement in der Schule mit den Lehrlingsgaben geehrt.

Rahmenprogramm

Musikalisch stimmungsvoll wurde der Festakt von der Hebelmusik Hausen und der Musikschule Mittleres Wiesental begleitet. Für gute Unterhaltung sorgte zudem der Volkstanz der Grundschüler. Und beim gemeinsamen Schlusslied „Ne G’sang in Ehre“ sangen fast alle im vollen Festsaal die Zeilen aus der Feder Hebels mit.

Überraschung

Am Ende des Festakts erhielt der scheidende Bürgermeister eine besondere Überraschung zu seinem letzten Hebelfest: Albert Debrunner vom Stiftungsrat überreichte Bühler als Geschenk ein altes Wirtshausschild mit dem Porträt von Hebel.

Die Feierlichkeiten des Hebelfests gingen im Anschluss mit Hebelmähli und Dichtermähli, Umzug der Grundschule und des Kindergartens, sowie abschließendem Unterhaltungskonzert mit Bewirtung weiter.

Weitere Bilder in unserer Fotogalerie auf unserer Homepage www.verlagshaus-jaumann.de

Weitere Bilder in unserer Fotogalerie.

  • Bewertung
    3

Umfrage

Michael Kretschmer

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer spricht sich dafür aus, das Asylrecht in Deutschland zu verschärfen und schließt dabei auch eine Verfassungsänderung nicht aus. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading