„Helmholtz trifft Heuss“ Musikalischer Nachwuchs begeistert in Schopfheimer Stadtkirche

Anja Bertsch
Sorgte für musikalischen Genuss der Extraklasse in der Stadtkirche: Der Kammerchor des Karlsruher Helmholtz-Gymnasiums. Foto: Anja Bertsch

Der Kammerchor des Karlsruher Helmholtz-Gymnasiums begeisterte gemeinsam mit dem THG-Orchester in der Stadtkirche.

Nach ihrem Gastspiel vor drei Jahren waren die etwa 50 jungen Sängerinnen und Sänger unter Leitung von Stephan Aufenanger zum zweiten Mal zu Gast in Schopfheim – und begeisterten auch dieses mal mit einer gesanglichen Darbietung auf nachgerade professionellem Niveau; bedauerlich, dass dies vor überschaubarem Publikum geschah.

Facettenreiches Repertoire

Das Repertoire des Vokalensembles ist ungemein facettenreich. Es reicht von anspruchsvoller geistlicher Literatur wie dem „Weep o mine eyes“ des altenglischen Komponisten John Bennet über zeitgenössische Kompositionen etwa eines Jaakko Mäntyjärvi mitsamt spannungsreichen, ungemein präzise ausartikulierten Dissonanzen bis hin zu Klassikern deutscher Chorliteratur wie „Kein schöner Land“, das im vollendeten Zusammenspiel der jungen Stimmen seine anrührende Schönheit voll entfaltet. Ein weiterer, ebenso krasser wie gelungener „Stilbruch“ dann im zweiten Set: Schnalzen, Pfeifen, Zirpen und Zwitschern, Bongo-Rhythmen und kraftvoller Gesang: Die Darbietung mehrerer nicht näher benannter afrikanischer Stücke geriet zum ebenso energiegeladenen wie mitreißenden Klangvergnügen und vermittelte unbändige Freude an der Musik.

Das THG-Orchester, flankiert von den Gästen aus Karlsruhe Foto: Anja Bertsch

Das Orchester des Theodor-Heuss-Gymnasiums unter Leitung von Clemens Barth gab als Gastgeber des Abends in einigen Stücken ebenfalls eine Kostprobe seines Könnens.

Spenden für „Afrique Future“

Auch hier war ein breites Repertoire an Stilen zu hören: von den Barockklängen eines Georg Philipp Telemann – an Block- und Querflöte brillierten hier Emily Zhang und Emil Müller – über eine verspielt-tänzelnde Tarantella Mendelssohn-Bartholdys (Solist am Piano: Edoardo Kaiser) bis zum Traditional „Homeward Bound“.

Die Spendeneinnahmen in Höhe von 1200 Euro des vom Rotary Club Schopfheim-Wiesental finanziell unterstützen Konzerts gehen an den Verein „Afrique Future“. Laut Anita Allemann, Präsidentin des Rotary Club, die die Kooperation mit Afrique Future initiiert hat, bedeute das die Finanzierung eines Schuljahres für zehn Oberstufenschüler oder 80 Schulkinder.

  • Bewertung
    0

Beilagen

Anzeige

Umfrage

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading