Jahreskonzert des Musikvereins Binzen Die Binzener Musiker begeistern ihr Publikum

Gudrun Gehr
Der Musikverein Binzen unter der musikalischen Leitung von Stephan Jourdan hatte zum Jahreskonzert eingeladen. Foto: Gudrun Gehr

Die Halle war gut besucht, und die Besucher spendeten den rund 50 Aktiven reichlich verdienten Beifall.

Der Vorsitzende Andreas Kalchschmidt begrüßte unter den Gästen auch Bürgermeister Andreas Schneucker. In diesem Jahr wurde das Motto „Farbenfroh“ gewählt, da Musik wie auch Farbe ihre spezielle Tönung, Ausstrahlung und emotionale Komponente besitzt, auch Sinnesreize werden mit Farbeffekten verbunden. Kalchschmidt berichtete, dass das Orchester seit September intensiv für das Jahreskonzert probte. Er freute sich ebenfalls, dass sich das neue Jugendorchester im Oktober mit mehreren Neuzugängen erstmals nach seiner Auflösung wieder zusammengefunden und in einem Konzert präsentiert hatte. 28 Kinder und Jugendliche sind dank der Bläserklasse nun wieder Mitglied im Nachwuchsorchester unter Leitung von Andreas Kalchschmidt.

Mitglieder geehrt

Im ersten Teil des Jahreskonzerts erfolgten Ehrungen von besonders verdienten Aktiven und langjährigen Passivmitgliedern (wir berichten noch gesondert). Unter anderem wurde Vorsitzender Kalchschmidt für 50 Jahre im Verein ausgezeichnet.

Durch eine informative Programmschrift war das Publikum bereits von den Stücken des Konzerts unterrichtet worden. Chiara Raschka und Letizia Kalchschmidt moderierten ergänzend über die Komponisten und den Inhalt der präsentierten Stücke. Letizia Kalchschmidt sagte: „Wir verbinden Farben mit Musik.“ Tatsächlich war in einer bestens eingestellten Lichttechnik die Halle jeweils in diejenige Farbe eingetaucht, die vom Orchester vertont wurde.

Binzener Musiker in Aktion Foto: Gudrun Gehr

Die Eröffnung des musikalischen Teils erfolgte mit einem Orchester, das deutlich Spaß und ausgezeichnete Spielfreude hatte. Geleitet wurde es von Stephan Jourdan. Es startete mit dem schwungvollen Regiments-Ehrenmarsch von Josef Kral „Blaue Brigade“. Weiter ging es mit „Voyage into the Blue“ von Naoya Wade, hier wurde bildhaft ein Flug mit seinem Aufstieg beschrieben. Die musikalische Flugreise ging weiter mit einem schwelgerisch sternenübersäten Nachthimmel und der Landung im Morgenrot. „Green Hills Fantasy“ von Thomas Doss beschrieb als Liebeserklärung die grüne hügelige Landschaft im oberösterreichischen Mühlviertel und seiner bewegten Geschichte samt der großen Lebensfreude seiner Bewohner.

Farben musikalische Themen zugewiesen

Vor der Pause präsentierte sich das Orchester mit dem Titel „CMYK“ von Thomas Asanger als Kürzel für die Farbbeschreibung Cyan, Magenta, Yellow und dem Schwarzanteil Key als Farbmodell des Vierfarbendrucks. Der Komponist hatte jeder Farbe ein eigenes musikalisches Thema zugewiesen und fügte die Farben zu einem spannenden Schlussbild zusammen.

Im letzten Teil blieb es bunt. „The Red Eagle“, wuchtig und effektvoll präsentiert, war eine Hommage an Tirol mit beeindruckenden Stakkati, strahlenden Blechbläserklängen, auftrumpfenden Hörnern und dezenten Klarinetten. Genießen konnten die Gäste im Medley zum Märchen-Musical „Der Zauberer von Oz“, den zeitlosen Evergreen „Over the Rainbow“. Langer und begeisterter Beifall kam von den Gästen. Mehrere Ohrwürmer präsentierten sich dann noch zum Konzertschluss. Dabei erfolgte die Melodienfolge zum „Weissen Rössl am Wolfgangsee“ mit seinen eingängigen Stücken. Darunter befand sich das nostalgische „Was kann der Siegismund dafür?“ oder „Im Salzkammergut“.

Zugaben eingefordert

Mehrere Zugaben wurden lebhaft eingefordert. Natürlich befand sich das passende Stück „Yellow Submarine“ der Beatles darunter. Vorsitzender Kalchschmidt bedankte sich bei allen Beteiligten, insbesondere beim Dirigenten Stephan Jourdan und lobte: „Du treibst uns alle voran und bringst uns weiter.“ Der Musikverein Wollbach bewirtete.

  • Bewertung
    0

Beilagen

Umfrage

CDU-Klausur der EVP

Die Mitte-Parteien warnen vor Wahlerfolgen der AfD. Kürzlich  hatte Friedrich Merz (CDU) gesagt: „Einmal 33 reicht für Deutschland“, in Anspielung auf die Bundestagswahl  2033 und die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading