Nachdem die Überzeugungsarbeit der Befürworter dann doch Früchte getragen hatte, konnte am 1. Juni 2004 mit der Aufschaltung bei der Feuerwehrleitstelle der Startschuss für die FIR Kandern mit damals 13 Mitgliedern als erste Ersthelfergruppe im Landkreis Lörrach gegeben werden.
Fast 500 Einsätze in 15 Jahren
FIR-Leiter Djokaj erläuterte anhand einer Fotopräsentation die Arbeit der Gruppe. Diese besteht derzeit aus 17 Männern und vier Frauen, die als ausgebildete Feuerwehrleute auch eine Ausbildung als Sanitätshelfer absolviert haben. Ihre Aufgabe besteht darin, als erste am Unfallort das Intervall bis zum Eintreffen übergeordneter Kräfte, wie zum Beispiel dem Notarzt, zu überbrücken. Dazu gehört es, verletzten Personen qualifizierte erste Hilfe zu leisten, die Lage vor Ort zu erkunden und eine entsprechende Meldung an die Rettungsleitstelle abzugeben.
Für die Einsatzfahrten werden zwei, maximal drei Ersthelfer eingesetzt. Die FIR Kandern decken ein Einsatzgebiet von rund 63 Quadratkilometern mit 8209 Einwohnern ab. Im Laufe ihrer 15-jährigen Geschichte haben sie bis heute 489 Einsätze absolviert und dabei etliche Leben gerettet. Dies zeige, so Bürgermeister Renkert, wie wichtig die FIR als Glied in der Rettungskette sei.
Bruno Schmid schloss sich den Worten des Bürgermeisters an und überbrachte die Grüße aller 35 Feuerwehren im Landkreis. Weitere Gruß- und Dankesworte kamen von Vertretern der Polizei und befreundeter Wehren.
Der Dank von Leiter Djokaj galt den zahlreichen Spendern, mit deren Hilfe die technische Ausrüstung der First Responder immer auf dem neuesten Stand gehalten werden könne. Des Weiteren dankte er den „Gründervätern“ sowie den Gründungsmitgliedern mit einem kleinen Präsent.