Ansonsten waren die großen Unternehmen etwas gefragter als kleine Betriebe, aber auch die Polizei Baden-Württemberg zog einmal mehr viele Interessenten an.
In der Pause zwischen den beiden Durchgängen bestand für die Schüler die Möglichkeit, den Kontakt zu weiteren Betrieben aufzunehmen, sich mit Infomaterial zu versorgen oder ein Gespräch mit Anita Baltensperger von der Agentur für Arbeit zu führen.
Ursula Ganzke bedankte sich vorab bei den Vertretern der Firmen und Schulen, die einmal mehr am Berufsinfotag teilgenommen hatten. Viele der „Stammgäste“ begrüßte sie namentlich. Ihr Dank galt aber auch dem Orga-Team der Schule, bestehend aus Schulsozialarbeiterin Cynthia Dörfler, Heidi Leyk, Tobias Rist und Brigitte Hunold.
Die Rektorin freute sich im Pressegespräch besonders über die vielen ehemaligen Schüler, die für den Berufsinfotag als Auszubildende, Angestellte, Meister oder Chefs an ihre alte Schule zurückkehren, um den Nachwuchs über mögliche Berufswege zu informieren. Unter ihnen war zum Beispiel der frisch gebackene Meister Steve Braun (22), der nun in den elterlichen Pflastererbetrieb mit eingestiegen ist.
„Wenn man wirklich will, kann man mit dem nötigen Ehrgeiz alles erreichen“, zeigt sich die Schulleiterin überzeugt. Gerade ehemalige Schüler können den Jugendlichen aus den Abschlussklassen in dieser Hinsicht besonders viel Mut machen.
- Arnold GmbH, Hermann Bieg & Sohn (Elektrotechnik), Hiebers Frischecenter, Kammerer GmbH, Endress+Hauser, Altenpflegeschule Manoah, Kaltenbach GmbH, Dieter-Kaltenbach-Stiftung, Raymond GmbH, Sparkasse Lörrach-Rheinfelden, Polizei Baden-Württemberg, Landratsamt Lörrach, Hauptzollamt Lörrach, Graf GmbH, Hoffmann-La Roche AG, Gewerbeschule Lörrach, Mathilde Planck-Schule Lörrach, Stadtverwaltung Kandern, Kaufmännische Schule Lörrach, Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim, Agentur für Arbeit.