Kandern-Holzen - „Es läuft gut bei der Freiwilligen Feuerwehr Holzen“, meinte Abteilungskommandant Helmut Zumkehr zur Eröffnung der Abteilungsversammlung.
Kandern-Holzen - „Es läuft gut bei der Freiwilligen Feuerwehr Holzen“, meinte Abteilungskommandant Helmut Zumkehr zur Eröffnung der Abteilungsversammlung.
Rückblick
22 Mal mussten die Holzener Floriansjünger im Laufe des Jahres 2018 ausrücken, davon elfmal allein im Juli. Das sei ein Rekord und sprenge den üblichen Rahmen bei Weitem, zeigte sich Zumkehr überzeugt. Alles, was man im Feuerwehrleben kennt, ist passiert. Brände aller Art, Verkehrsunfälle, Unwetterschäden, Hochwasseralarm, die Rettung hilfloser Personen sowie ein Gefahrengut-Einsatz in Bad Bellingen haben die Wehr von Januar bis Oktober in Atem gehalten. Spektakulärster Einsatz war die Rettung eines Storches vom Holzener Kirchturm der in Folge eines gebrochenen Flügels flugunfähig war.
Stolz sein kann die Holzener Feuerwehr auf das Tempo, mit dem sie am Einsatzort erscheint. So waren zehn Einsatzkräfte elf Minuten nach dem Alarm bei einem Wohnhausbrand in Wollbach vor Ort, wusste der Kommandant zu berichten. Von großem Vorteil sei dabei das neue Einsatzfahrzeug.
Der Übungsbesuch sei zufriedenstellend gewesen. Hervorzuheben sei Julian Endters, der bei keiner einzigen Übung gefehlt habe.
Darüber hinaus gab es noch zahlreiche weitere Aktivitäten wie zum Beispiel die Holzversteigerung, die Schrottsammlung sowie die Bewirtung beim Kunsthandwerkermarkt Holzen.
Beim Ausflug zur Brennerei Schladerer in Staufen und zum Weingut Löffler in Wettelbrunn konnten die Feuerwehrleute den inneren Brand löschen. Ein lang gehegter Wunsch ging für Helmut Zumkehr in Erfüllung. Er konnte zusammen mit sieben weiteren Teilnehmern das Leistungsabzeichen in Bronze erwerben.
Grußworte
Grußworte gab es von Holzens Ortsvorsteher Willi Weiß sowie von Vertretern des DRK-Ortsvereins Wollbach und der Gesamtwehr Kandern.
Wahlen
Der komplette Mannschaftsausschuss wurde neu gewählt: Timo Riderle, Stefan Bauer, Ralf Hollenwäger, Martin Scheurer, Friedrich Geitlinger und Michael Wernick
Ausbildung
Die Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen haben Pascal Kammerer und Aaron Brätschkus. Alle Atemschutzträger haben an einer Belastungsübung in Lörrach teilgenommen.
Das Leistungsabzeichen in Bronze erwarben Helmut Zumkehr, Michael Wernick, Friedrich Geitlinger, Beatrice Schneider, Lukas Silbereisen, Julian Endters, Markus Kammerer und Timo Lay.
Ehrungen
Horst Büchelin (Goldene Ehrennadel für 40 Jahre), Timo Riderle (Silberne Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft).
Beförderungen
Marko Forsthuber wurde zum Feuerwehrmann, Lukas Silbereisen zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Termine
9. Februar: Holzversteigerung, 2. März: Schrottsammlung, 29. März: Ausflug zum Chemiewerk Evonik nach Rheinfelden