Vorsitzende Annette Krey begrüßte besonders Ortsvorsteher Werner Brugger und den Bezirksvorsitzenden des Alemannischen Musikverbands Heinz-Dieter Benischke, heißt es in einer Mitteilung.
Der Musikverein Wollbach kann sich über fehlendes Publikumsinteresse nicht beklagen.
Vorsitzende Annette Krey begrüßte besonders Ortsvorsteher Werner Brugger und den Bezirksvorsitzenden des Alemannischen Musikverbands Heinz-Dieter Benischke, heißt es in einer Mitteilung.
Rückblick: Protokollführerin Beate Mayer berichtete von zahlreichen Aktivitäten seit der vergangenen Hauptversammlung. Unter anderem gab es den Sauserexpress und den Marschmusiktag im Oktober, einen Adventszauber sowie mehrere Hochzeiten und Musikernachwuchs. Events wie das „Open-Air“-Konzert und die schnell ausverkauften Konzerte im Januar (in nicht einmal zwei Stunden) sprächen für sich, hieß es.
Die beiden Jugendleiter Maria Gut und Moritz Merkert berichteten von den verschiedenen Aktivitäten der Jugendlichen. Höhepunkt waren allerdings die „Young Musician Days“ im März. Hier arbeiteten die Musikvereine Binzen, Egringen, Efringen-Kirchen, Märkt, Tannenkirch, Wollbach und die Stadtmusik Weil am Rhein zusammen. Rund 100 Nachwuchsmusiker nahmen an dem Projekt teil.
Die Jugendleiter übernahmen außerdem die Theorie zu den Leistungsabzeichen in Silber. Janus Friedel am Saxophon und Johanna Maier an der Posaune legten diese mit Bravour ab.
Drei Neuzugänge: Im Aktivorchester wurden gleich drei Neuzugänge verzeichnet. Seit September unterstützen Emil Müller an der Posaune und Mary Braun an der Oboe das Orchester. Außerdem glänzte Klarinettistin Lina Müller mit hervorragenden Ergebnissen im C3-Kurs zur Blasorchesterleitung beim Bund deutscher Blasmusik in Staufen. Im vergangenen Jahr verzeichnete das Orchester 53 Proben und Anlässe. Für ihren hervorragenden Probenbesuch wurde Annette Krey, Alexander van Linn, Matthias Braun, Stefanie Imbaumgarten, Luisa Krey, Johanna Maier, Helen Bührer, Leonie Greßlin und Moritz Merkert ein kleines Präsent überreicht.
Finanzen: Kassiererin Prisca Merkert dankte für die vielen Spenden, die der Musikverein erhalten hat. Das Jahr wurde mit einem kleinen Minus abgeschlossen. Ausgaben gab es unter anderem in den Bereichen Jugendausbildung, Reparaturen und Feste. Die Einnahmen wurden aus den Festen und Mitgliedsbeiträgen erzielt.
Ehrungen: Eine besondere Ehrung erhielten Dominik Heieck und Frieder Hering vom Bezirksvorsitzenden. Schlagzeuger Dominik Heieck wurde für 25 Jahre aktives Musizieren mit der silbernen Verbandsehrennadel ausgezeichnet.
Für 50 Jahre aktives Musizieren durfte Frieder Hering die goldene Ehrennadel entgegennehmen. Die Ehrenurkunde für 40 Jahre passive Mitgliedschaft erhielten Günter Reichhelm, Kuno Sütterlin und Heinz von der Brelie. Nach 17 Jahren Schriftführertätigkeit übergab Jutta Schmidt dieses Amt an Janika Böhler. Max Sütterlin wurde Nachfolger von Dietmar Kutta als Passivbeisitzer.
Wahlen:
Vorsitzende: Annette Krey, zweiter Kassierer: Sven Gut, Schriftführerin: Janika Böhler, Protokollführerin: Beate Mayer, Aktivbeisitzerin: Lina Müller, Passivbeisitzer: Reinhard Greßlin und Max Sütterlin, Jugendleiter: Moritz Merkert, Eventmanagerin: Luisa Krey und technischer Leiter: Frank Reinacher.