Kindergartengebühren in Maulburg Gemeinderat stimmt Erhöhung zu

Maximilian Müller
Die Gebühren in den Kindertageseinrichtungen steigen. Foto: pixabay

Die Elternbeiträge in den Kindertageseinrichtungen steigen um 8,5 Prozent. Weitere Erhöhungen in den kommenden Jahren sind zu erwarten.

Einstimmig hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung der Erhöhung der Gebühren um 8,5 Prozent zugestimmt. Damit steigen beispielsweise im VÖ-Bereich für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren die Gebühren von 150 auf 162 Euro, im VÖ-Bereich im Alter von ein bis drei Jahren von 419 auf 455 Euro.

Empfehlung gefolgt

Mit der Erhöhung um diesen Prozentsatz folgt die Gemeinde den Empfehlungen der Landeskirchen und der kommunalen Spitzenverbände. Angestrebt wird ein Kostendeckungsgrad bei der Betreuung von 20 Prozent durch die Eltern. Angesichts der steigenden Kosten beim Personal stehe die Gemeinde dabei eher etwas schlechter da als in den Jahren zuvor, sagte Bürgermeister Jürgen Multner.

Noch weitere Schritte

Seitens der Freien Wähler wurde die Sorge laut, dass man nach diesem großen Schritt noch weitere größere Schritte unternehmen müsste, um den Kostendeckungsgrad zu erreichen. Christian Leszkowski von der SPD sagte, für einen Kostendeckungsgrad von 20 Prozent müssten die Preise wahrscheinlich doppelt so hoch sein. Er hoffe, dass einmal das Land die Kosten für die Kindergärten und übernehme. Angesichts dessen, wie solche Übernahmen durch das Land bei anderen Angelegenheiten abliefen, werde das „bestimmt ganz super“ für die Gemeinde, antwortete Multner scherzend.

Im Rechnungsjahr 2022 lag der Kostendeckungsgrad in der Kita Wiesental und im Kindergarten Steegmatt bei rund 8,5 Prozent, im Waldkindergarten Chirsibaum bei rund 9,7 Prozent.

Zuschuss von 12 400 Euro

3,32 Millionen Euro flossen in die drei Einrichtungen, davon entfielen 2,24 Millionen Euro auf die Gemeinde. Vom Land wurden rund 701 000 Euro gedeckt, die Elternbeiträge beliefen sich auf etwa 283 000 Euro.

Pro Platz schießt die Gemeinde Maulburg also durchschnittlich rund 12 400 Euro im Jahr zu.

Umfrage

Ukraine-Krieg

Der Krieg in die Ukraine findet kein Ende. Soll Deutschland auf Friedensverhandlungen drängen?

Ergebnis anzeigen
loading