KinderUni Grenzach-Wyhlen Wissen kann so viel Spaß machen

Heinz Vollmar
Offene Augen, Ohren und Münder: Bei der „Steine“-Vorlesung in der KinderUni war zu erleben, wie mitreißend Wissensvermittlung sein kann. Foto: Heinz Vollmar

Die voriges Jahr gegründete KinderUni in Grenzach-Wyhlen ist ein durchschlagender Erfolg. Zum Auftakt des zweiten Semesters am Mittwochnachmittag war das Haus der Begegnung rappelvoll mit wissbegierigem Nachwuchs. Das Thema der Vorlesung lautete: „Wenn Steine reden könnten“.

Mit der Vorlesung „Wenn Steine reden könnten“, einer von insgesamt vier Veranstaltungen mit dem Geologen und Umweltwissenschaftler Dominik Fleitmann von der Universität Basel, erlebte die KinderUni einen Auftakt nach Maß.

Nachdem im vergangenen Jahr mehr als 600 Kinder an drei Vorlesungen teilgenommen haben, erwarten die Veranstalter vom Förderverein Kinder, Jugend & Kultur sowie das Vorbereitungsteam der KinderUni mit Manfred Mutter, Hans-Joachim Wallny, Alexandra Pfeiffer, Mechthild Wallny, Susanne Bartelmus und Alessa Mutter in diesem Jahr noch weitaus mehr Teilnehmer.

Mit der Frage „Habt ihr schon mal Steine mitgenommen?“ begrüßte Manfred Mutter, Initiator der KinderUni, die mehr als 200 Kinder und stellte gemeinsam mit Mechthild Wallny einige Neuerungen vor. Dazu zählten auch grün-rote Abstimmungskarten, mit denen die Kinder ein Votum für gut oder weniger gut abgeben konnten, während Beifallsbekundungen mit tosendem Getrampel auf dem Fußboden geäußert werden sollten. Neu organisiert sind auch die Fragestunden im Anschluss an die Vorlesungen, bei denen den Kindern Mikrofone an den Sitzplätzen gereicht werden. Ebenfalls neu eingeführt wurden Abstimmungsurnen.

Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung am Mittwoch standen indes die Steine, deren Kreislauf Professor Fleitmann den Kindern im Zusammenhang der Erdzeitalter erklärte. Den Kindern rief er zu: „Jeder Stein erzählt euch eine Geschichte und zeigt auch, wie die Welt vor 410 Millionen Jahre aussah.“ Anhand einer Video-Präsentation zeigte der Geologe darüber hinaus, wie man Steine bestimmen kann, welche Apparaturen man dazu benötigt, wie der Kreislauf der Steine stattfindet und mit welchem Aufwand man das Alter der Steine feststellen kann. Anhand von Meteoriten, eines Stalagmiten und eines von ihm gefundenen Faustkeils brachte er den Kindern auch die Entwicklung der Menschheit und die Besiedlung der Kontinente näher.

Die sich anschließende Fragestunde zeigte einmal mehr das große Interesse und die Neugierde der Kinder an den spannenden Dingen aus Wissenschaft und Alltag. So auch der Motivationsruf von Manfred Mutter, der die Kinder von Beginn an als „Studenten“ titulierte und ihnen damit Selbstvertrauen schenkte. Für den Besuch der weiteren Vorlesungen motiviert wurden sie darüber hinaus durch die Verleihung von Diplomen, wenn sie schon drei Vorlesungen bei der KinderUni besucht hatten.

Weitere Vorlesungen im Haus der Begegnung: Mittwoch, 9. Oktober, „Dem Verbrechen auf der Spur-Biochemie am Tatort“. Mittwoch, 23. Oktober: „Das Handy als Spion im Hosensack – Was dein digitaler Fußabdruck über dich verrät“ . Mittwoch, 6. November: „Was suchen wilde Tiere in der Stadt?“

Beilagen

Umfrage

Donald Trump

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading