Kleines Wiesental-Tegernau (os). Mit 60 aktiven Erwachsenen und 20 Kindern eine der größten Fasnachtscliquen im Kreis Lörrach, gehen die Nollehünd Tegernau-Sallneck zuversichtlich in die wieder weitgehend normal verlaufende Fasnachtssaison 2023.
Fasnacht: Kinderumzug und Scheibenschlagen in Tegernau
Kleines Wiesental-Tegernau (os). Mit 60 aktiven Erwachsenen und 20 Kindern eine der größten Fasnachtscliquen im Kreis Lörrach, gehen die Nollehünd Tegernau-Sallneck zuversichtlich in die wieder weitgehend normal verlaufende Fasnachtssaison 2023.
„Wir werden am Samstag den Narrenbaum stellen und dann nach vielen Umzügen Narrentreffen auswärts am Fasnachtsdienstag Kinderfasnacht mit Entmachtung von Bürgermeister Gerd Schönbett feiern“, sagt Nollehünd-Chef Rainer Brutschin.
Am Samstag, 21. Januar, ab 19.11 Uhr wird demnach im Garten des Gasthaus-Museums „Krone“ der zuvor von den schaffigen Nollehünd eingeschlagene Narrenbaum gestellt. Das Spektakel wird vom Musikverein Tegernau musikalisch umrahmt. Brutschin selbst wird den Narrenbaum-Prolog verkünden und – wie nach den Spektakeln der Vorjahre nicht anders zu erwarten – wird es bei der Narrenbaum-Aktion einige Überraschungen typischer Nollehünd-Art geben. Selbstverständlich werden am Samstag auch die hölzernen Embleme von Nollehünd, Krone-Verein, Feuerwehr und Musikverein am Narrenbaum angebracht.
Der Dienstag gehört den kleinen Narren
Am Fasnachtsdienstag, 21. Februar, zieht ab 14.11 Uhr der Kinderumzug durch Tegernau zum Rathaus. Dort wird das Team von Bürgermeister Gerd Schönbett und Hauptamtsleiterin Daniela Dürr die kleinen und großen Narren mit einem kleinen feinen Verköstigungsangebot erwarten. Und der Bürgermeister wird dann auch bereitwillig den Rathausschlüssel abgeben, ist sich Rainer Brutschin sicher.
Das Fasnachtsfeuer mit Scheibenschlagen am Buurefasnachtssonntag, heuer der 5. März, betreut in Tegernau gutem Brauch entsprechend die örtliche Feuerwehr.