Klimawandel Bürger bringen gemeinsam den Klimaschutz in Lörrach voran

ov
„Auch die einzelnen Bürger können zum Klimaschutz beitragen. So entfällt etwa ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs auf die privaten Haushalte“, betont Tom Leischner, Leiter der Volkshochschule. Foto: Kristoff Meller

Beim „Klimafit“-Kurs an der Volkshochschule Lörrach & Steinen vernetzen sich Bürger, um die Region klimafreundlicher zu machen. Kursleiter Frank Leichsenring vermittelt Wissenswertes rund ums Thema.

„Die Klimakrise ist längst auch vor unserer Haustür angekommen. Viele Menschen in überfluteten Regionen Deutschlands haben dies erst kürzlich hautnah erlebt. Häufigere Starkregenereignisse, Dürren oder Dauerregen und immer mehr Hitzetage gehören mittlerweile zum Alltag. Aber wie kann sich Lörrach gegen die Folgen der Klimakrise wappnen? Wie vor der Haustür Klimaschutzmaßnahmen umsetzen?“, fragt Tom Leischner, Leiter der Volkshochschule in einer Medienmitteilung.

Der Kurs

Wissen dazu vermittle der Volkshochschulkurs „Klimafit“. Hier können sich Bürger ab 15. April weiterbilden, um in Lörrach und Umgebung gemeinsam klimafreundlicher zu gestalten.

Am 15. April startet in der VHS Lörrach & Steinen das Weiterbildungsangebot „Klimafit“. „Die Teilnehmer setzen sich mit Folgen der Klimakrise global, regional und in Lörrach und Umgebung auseinander, erlernen dabei aktuelles Rüstzeug für die Klimadiskussion und tragen darüber hinaus mit Emissionseinsparungen zum Klimaschutz bei“, heißt es.

Frank Leichsenring Foto: Bernhard Konrad

An sechs Kursabenden – vier in Präsenz und zwei online – erfahren Interessierte mehr über das Klimaschutzmanagement der Stadt Lörrach und wie sie sich daran beteiligen können. Sie lernen die Ursachen der Klimakrise von der globalen über die regionale hin bis zur lokalen Ebene kennen und auch, was sie in ihrem Umfeld dagegen tun können. Dabei haben Kursteilnehmer die Möglichkeit, sich mit Klimawissenschaftlern, regionalen und lokalen Experten sowie Vertretern der Klimainitiativen vor Ort auszutauschen.

Die Bedeutung der Bürger

Die Stadt Lörrach ist bereits im Klimaschutz, aber auch im Bereich der Klimaanpassung tätig, doch kann weder die Politik noch die Kommune die Probleme alleine lösen. Neben den Unternehmen erfordert Klimaschutz die Unterstützung und Mitgestaltung aller. „Auch die einzelnen Bürger können zum Klimaschutz beitragen. So entfällt etwa ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs auf die privaten Haushalte. Aber auch das Mobilitätsverhalten wie das Konsumverhalten hat einen großen Einfluss auf die individuelle Treibhausgasbilanz“, schreibt Leischner.

Deshalb unterstütze die Stadt abermals den Klimafit-Kurs an der VHS Lörrach & Steinen.

Praktische Tipps

Der Fortbildungskurs richtet sich an alle diejenigen, die den Klimaschutz voranbringen wollen. Die „Klimafit“-Challenge zeigt, wie sie CO2-Emissionen durch alltägliche Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen oder im Verkehr einsparen können.

„Aber auch im Bereich Politik und Finanzen lassen sich klimaschützende Maßnahmen, etwa die aktive Beteiligung von Bürger oder Petitionen, aber auch durch klimaschützende Investitionen, initiieren. Dies alles trägt zu einer Veränderung der Gesellschaft in Zeiten der Klimakrise bei“, heißt es.

Mit „Klimafit“-Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs „klimafit“ erhalten die Kursteilnehmenden ihr „Klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikatoren für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet.

www.vhs-loerrach-steinen.de

Beilagen

Umfrage

Robert Habeck auf der Weltklimakonferenz

Der Grünen-Spitzenkandidat will Sozialabgaben auf Kapitalerträge. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading