Es ist eine Premiere: Unter dem Motto „Wir 4 hier“ findet am Sonntag, 13. Oktober, das erste gemeinsame Fest der vier evangelischen Gemeinden Auggen, Eggenertal/Feldberg, Neuenburg und Schliengen statt.
Neues Kooperationsgebiet: Vier Gemeinden feiern erstmals ein gemeinsames Fest am Sonntag in Neuenburg.
Es ist eine Premiere: Unter dem Motto „Wir 4 hier“ findet am Sonntag, 13. Oktober, das erste gemeinsame Fest der vier evangelischen Gemeinden Auggen, Eggenertal/Feldberg, Neuenburg und Schliengen statt.
Das seit diesem Jahr bestehende Kooperationsgebiet basiert auf einem von der evangelischen Landeskirche initiierten Strukturprozess. Demnach sollen Kirchengemeinden in Kooperationsräume zusammengefasst werden, Neuenburg mit Auggen, Schliengen, dem Eggenertal und Feldberg im Kooperationsraum „MGL4“ aufgehen.
Veranstaltungsort für das Fest am Sonntag sind die Kirche und das gegenüberliegende Gemeindezentrum in der Friedhofstraße 18 in Neuenburg. Den Auftakt bildet ab 10.30 Uhr ein „Familiengottesdienst für alle“, an den sich ein Mittagessen anschließt (12 Uhr).
Den Gottesdienst gestalten die drei Pfarrer gemeinsam: Pfarrer Thilo Bathke (Neuenburg und Zienken) wird den Gottesdienst leiten, Pfarrerin Bettina von Kienle (Auggen und Schliengen mit Steinen-stadt) wird die Geschichte vom „Verlorenen Sohn“ zusammenfassen und Pfarrer Ralf Otterbach (Eggenertal/Feldberg) tritt mit seiner Bauchredner-Puppe auf.
Das gemeinsame Fest der vier Gemeinden weist den Weg in die Zukunft, wie im Gespräch mit Pfarrer Otterbach deutlich wird. „Es geht darum, die Zusammenarbeit der Gemeinden auszubauen und Synergieeffekte zu nutzen“, präzisiert Otterbach das seit diesem Jahr bestehende Kooperationsgebiet. Wobei er betont: „Die einzelnen Gemeinden behalten ihre Selbstständigkeit.“
Angesichts schwindender Mitgliederzahlen werde sich die Kirche indes weiter wandeln und für die Zukunft aufstellen müssen. „Wir können nicht mehr alles in jeder Gemeinde anbieten“, macht er deutlich. Die Einsparungen betreffen zum einen den Gebäudestand, zum anderen das Personal – zumal wie überall auch in der Kirche Fachkräftemangel herrsche. Es sei immer schwieriger, die Stellen zu besetzen. Die Entwicklung wird sich 2025 auch im Eggenertal niederschlagen: Im Juli geht Pfarrer Otterbach in Rente, danach wird aus seiner Vollzeit- nur noch eine 50-Prozent-Stelle werden.
Für 2032 sind in der evangelischen Kirche generell weitere Einschnitte geplant, sowohl was das Personal als auch den Gebäudestand angeht. „Wir können uns den Gebäudestand nicht mehr leisten“, sagt Otterbach.
Ziel des Kooperationsgebiets sei es, sich auf die jeweiligen Stärken der Gemeinden zu fokussieren, Akzente sowie Schwerpunkte zu setzen und Synergieeffekte zu nutzen. Beispielsweise findet der Konfirmationsunterricht von Auggen, Eggenertal/Feldberg, Neuenburg und Schliengen ab diesem Jahr gemeinsam in Neuenburg statt. Dort gebe es geeignete Räume und Personal, erklärt Otterbach. Im Gegenzug übernehmen die beiden Pfarrer Otterbach und von Kienle Trauerfeiern, Trauungen und Taufen.
Die Gemeinde Neuenburg mit Pfarrer Bathke setzt einen Schwerpunkt auf Kinder und Jugendarbeit, während Auggens neue Pfarrerin von Kienle sich auf Seelsorge und Senioren fokussiere sowie Trauergesprächskreise anbieten will. Pfarrer Otterbach ist wiederum bekannt für seine besonderen Gottesdienste, die vom Abendgottesdienst mit Band bis zum meditativen Gottesdienst reichen. Es sei sinnvoll und in Zukunft immer wichtiger, Aufgaben zu bündeln und zu schauen, wie Aufgaben neu verteilt werden können, macht Otterbach deutlich.
Die drei Pfarrer erarbeiten nun auch einen gemeinsamen Dienstplan und sprechen sich ab, wer welche Aufgaben übernimmt. Dabei stellt Otterbach klar: „Es wird weiterhin in allen Gemeinden Gottesdienste geben. Und hin und wieder werden auch gemeinsame Gottesdienste gefeiert – so wie jetzt am Sonntag.“
Programm
10.30 Uhr Familiengottesdienst, gegen 12 Uhr Mittagessen (Schäufele, Kürbissuppe, Salate), danach Kaffee und Kuchen, organisiert von allen Konfirmanden der Gemeinden. Geplant sind außerdem ein musikalisches Programm und Aktionen für Kinder wie zum Beispiel Kinderschminken. Der Eintritt ist frei. Die Ausgabe von Essen und Getränken erfolgt auf Spendenbasis.
Veranstaltungsort
Erlöserkirche und Gemeindezentrum, Friedhofstraße 18, Neuenburg.