Kooperation von Stadt und Magnetic Mehr Grün für Stadt und Wald

mt
Magnetic-Geschäftsführer Arno Steiner (li.) und Bürgermeister Dirk Harscher packen symbolisch mit an. Foto: zVg/Stadt Schopfheim

Die Firma Magentic unterstützt die Stadt seit fünf Jahren in Sachen Baumpflanzungen.

Eine besondere Zusammenarbeit geht in ihr fünftes Jahr: Gemeinsam setzen sich die Stadt Schopfheim und der Zufahrts- und Zutrittskontrollspezialist Magnetic für die Aufforstung des Stadtwaldes und für die Begrünung der Innenstadt ein. Dieses Jahr stehen die Begrünung des Freibades und am Radweg entlang des Friedhofs im Fokus, informiert die Stadt in einer Pressemitteilung. Einen Ausgleich für CO2-Emissionen aus Flugreisen schaffen – mit diesem Wunsch ist Magnetic 2019 an die Stadt Schopfheim herangetreten. Daraus sei eine enge Kooperation erwachsen, blickt die Stadt zurück.

Setzlinge für den Stadtwald

Das Team des Forstbezirkes plant die Projekte, und Magnetic stellt jedes Jahr ein gewisses Budget für die Umsetzung zur Verfügung. Ein Teil davon fließe in die Aufforstung des Stadtwaldes, so die Stadt: Das heiße und trockene Klima der vergangenen Jahre habe hier Lücken hinterlassen, und an einigen Stellen mussten Bäume geschlagen werden, um die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen.

Gemeinsam haben die Stadt und Magnetic auf über 5,5 Hektar Setzlinge gepflanzt, unter anderem in Gersbach, in den Distrikten Seehölzle und Rütte, am Entegast und im Kreuzboden. Hier wächst nun ein Mischwald mit Arten wie Douglasie, Elsbeeren, Feldahorn, Eichen und Hainbuchen heran. Sie sind an warme, trockene Umgebungsbedingungen angepasst und können auch den Wetterextremen trotzen, die mit dem Klimawandel zu erwarten sind.

Der andere Teil der Projektmittel kommt der Begrünung des Stadtgebiets zugute. Die zehn großen Kugelahorne fürdie verkehrsberuhigte Scheffelstraße beispielsweise gehen ebenso aufs Konto der Kooperation, und auf dem Campus der Friedrich-Ebert-Schule spenden dank dieser 16 ausgewachsene Weiden, Kirschen und Platanen Schatten.

Bäume fürs Schwimmbad

Auch 2023 geht es um große Bäume: Im Schopfheimer Freibad werden insgesamt zehn Bäume eingesetzt, darunter sechs Kastanien und jeweils eine Platane, Buche, Roteiche und Weide, teilt die Stadt mit. Sie sollen auf der Liegewiese und entlang des Schlierbachs zusätzlichen Schatten für die Badegäste spenden. Außerdem werden entlang des Rad- und Fußwegs am Fahrnauer Friedhof zwölf Kastanien gepflanzt.

Bürgermeister Dirk Harscher ist stolz auf das Projekt: „Bäume sind von entscheidender Bedeutung für unsere Lebensqualität. Ihr Beitrag zur Luftreinigung, Temperaturregulierung und Schaffung natürlicher Lebensräume ist unschätzbar“, lässt er sich in der Mitteilung zitieren. Die Baumpflanzungen verbesserten nicht nur das Stadtbild, sondern leisteten auch einen positiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.

Magenetic verlässt die Stadt

Bei Magnetic wird sich im nächsten Jahr bekanntlich einiges verändern. Vor allem steht der Umzug vieler Arbeitsplätze und Abteilungen in einen Neubau in Lörrach-Hauingen an. Die Zusammenarbeit für Wald und Klima bleibe aber in Schopfheim verwurzelt, heißt es in der Mitteilung. „In der Stadt Schopfheim haben wir einen Partner gefunden, mit dem wir unsere Nachhaltigkeitsziele hervorragend umsetzen können“, erklärt Geschäftsführer Arno Steiner. Ind: „Unsere Produktion im Werk 1 werden wir fortführen.“

  • Bewertung
    3

Umfrage

Euroscheine

Die geplante Erhöhung des Bürgergelds sorgt für erhitzte Gemüter. Wie stehen Sie dazu?

Ergebnis anzeigen
loading