Gastronomie, Hotellerie und Tourismus sind aufgrund des anhaltenden Lockdowns bekanntermaßen besonders hart getroffen. „Angebote wie Abholservice oder Take away sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein.“ Laut Maas berichten Gastwirte von Kündigungen der Mitarbeiter. Statt Kurzarbeit würden andere Beschäftigungen wie zum Beispiel an der Supermarktkasse angestrebt.
Handwerk
Lichtblicke gibt es derweil im Handwerk: Es gibt viele Gewerke, die ausreichend Aufträge haben und diese auch ausführen können. „Allerdings sehen wir besondere Herausforderungen, insbesondere bei den Betrieben, die auf den grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum angewiesen sind.“ Denn einige Firmen können und konnten wegen Verordnungen gar nicht oder nur eingeschränkt arbeiten.
Problematisch zeigt sich auch die Ausbildungssituation: Im Landkreis ist die Zahl der Ausbildungsverhältnisse im Handwerk gegenüber dem Vorjahr um rund 15 Prozent zurückgegangen. Dies liege nicht nur an fehlenden Praktika und ausgefallener Berufsorientierung, sondern auch an einer Unsicherheit vieler Ausbildungsbetriebe, was die weitere wirtschaftliche Entwicklung betrifft.
Stimmen der Fraktionen
Der Bericht unterschätze die Dramatik, kommentierte Grünen-Fraktionschef Bernd Martin die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft. Zuvor betonte Klaus Eberhardt (SPD), dass sich die Entwicklung auch auf kommunaler Seite bemerkbar machen. In absehbarer Zeit würden 25 Millionen Euro an Gewerbesteuereinnahmen fehlen. Und mit Blick auf die Lage von Jugendlichen, Heranwachsenden und Auszubildenden sei die Lage verheerend. Bei einschneidenden Schutzmaßnahmen einzig auf den Inzidenzwert zu blicken, betrachte Eberhardt mit großer Sorge und sprach sich angesichts der Impfungen, der neuen Teststrategie und dem Schutz vulnerabler Gruppen für eine Abkehr davon aus. „Sonst wird der Lockdown noch viel länger dauern.“ Der Einzelhandel sei bald am Ende, warnte er vor Strukturveränderungen. „Europa droht im zweiten Quartal eine wirtschaftliche Katastrophe“, kommentierte Manuel Karcher (FDP) die Entwicklung. Derweil befürwortete er das sogenannte Tübinger Modell. Der dreiwöchige Modellversuch soll ausloten, ob mit dem intensive Einsatz von Schnelltests auch zusätzliche Öffnungsschritte umsetzbar sind, ohne dass es dadurch einen negativen Effekt auf das Infektionsgeschehen gibt. „Diesen Versuch wird die Kreisverwaltung genau beobachten“, erklärte Landrätin Marion Dammann.
Sollte die Landesregierung nach positivem Ausgang grünes Licht geben, könnte Tübingen auch Vorbild für den Landkreis Lörrach werden. Darüber hinaus betonte Dammann die Wichtigkeit der Test- und Impfstrategie. Sie äußerte den Wunsch, dass auch Betriebe ihre Mitarbeiter testen, um Ausbrüche schnell in den Griff zu bekommen. Außerdem hofft sie auf die baldige Fortführung der Impfungen mit Astrazeneca und die Einbindung der Hausärzte.