Dauerhaft kalte Straßen aber können sich schnell in gefährliche Eisbahnen verwandeln. Eine Studie der technischen Universität Berlin belegt, dass die meisten Verkehrsunfälle bei gefrierender Nässe passieren. Oft ist für die Auto- und Radfahrer nicht sofort ersichtlich, ob die Straße nur nass oder schon gefroren ist.
Die Winterdienste begegnen der gefährlichen Glätte mit der präventiven Ausbringung von Sole, also Tausalz, das mit Wasser vermischt wird. Diese Sole bleibt länger auf der Fahrbahn haften und bewirkt, dass gefrierende Nässe erst gar nicht entsteht – unter www.vks-kalisalz.de erfährt man mehr dazu. Dies sorgt zusammen mit dem Feuchtsalz-Einsatz bei tiefen Temperaturen für ein hohes Maß an Verkehrssicherheit.
Für die kommenden Wochen hat Meteorologe Föst eine winterliche Prognose: „Es könnte in diesem Winter häufiger als in den vergangenen Jahren der Fall sein, dass wir einen Zustrom kalter Luft aus Osteuropa haben werden. Das sind Herausforderungen, wo wir einen gut aufgestellten Winterdienst brauchen.