Schopper würdigte die landesweiten Anstrengungen und den ihrer Ansicht nach engen Schulterschluss der regionalen Einrichtungen, Behörden und Schulen. Unter den Flüchtlingen befänden sich gute Lehrerinnen und Lehrer, deren pädagogische Nachqualifizierung vorangetrieben werden müsse.
Derweil skizzierte Martina Bleile, Leiterin des Fachbereichs Bildung & Kultur beim Landratsamt, die erfolgte Umsetzung der regionalen Schulentwicklung von 2016 bis 2021. Politisches Ziel sei es gewesen, alle drei Berufsschulstandorte im Landkreis zu erhalten, Parallelstrukturen aufzuheben und Fachbereiche zu Kompetenzzentren zu bündeln. Parallel dazu das Bestreben, die Beschulung aller Gewerbe im Landkreis zu erhalten sowie bestimmte Berufsfelder zu modernisieren und neu auszustatten.
„Die Umsetzung ist erfolgreich abgeschlossen“, verwies Bleile auf umfassende Umbauarbeiten an den Gewerbeschulen Schopfheim und Rheinfelden. In die Baumaßnahmen seien rund 10,8, in die Ausstattung etwa acht Millionen Euro investiert worden. Weiterhin großer Umgestaltungs- und Sanierungsbedarf bestehe insbesondere am Berufsschulzentrum Lörrach.
Blick auf Ringtausch
Zentrale Herausforderung der regionalen Schulentwicklung war laut Bleile die Verlagerung von Fachbereichen mittels eines Ringtausches. Dabei wurde unter anderem der Bereich Kraftfahrzeug in Rheinfelden „gebündelt“, während Sanitär, Heizung, Klima und Metallbau zum Schuljahr 2019/20 nach Schopfheim kamen, wo auch das Kompetenzzentrum Handwerk „baunahe Berufe“ entstanden und eine gezielte Hinführung zu Handwerksberufen erfolgt ist.
Als weitere Maßnahmen nannte die Fachbereichsleiterin die Integration der Altenpflege in Lörrach, die Einführung eines zweijährigen Berufskollegs PTA sowie Ersatz und Neuinvestitionen in den Bereichen Holz, Farbe, Friseure, Chemie und Naturwissenschaften.
Der zentrale Metallbereich mit einem breiten Angebot an Schularten wurde an der Gewerbeschule Lörrach angesiedelt – verzahnt mit dem Fachbereich Elektronik und einer gezielten Hinführung zu MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik).