Im Jahr 2017 fiel der Startschuss mit dem Förderaufruf des Landes. „Für uns war es wichtig, dabei zu sein.“ Nun sei der Digihub Südbaden mit Blick auf das Erreichte ganz vorne mit dabei, bilanzierte Ziegler-Jung.
Einen konkreten Einblick in die Arbeit des Digihubs gaben Eveline Malcherek, Projektleiterin Digitalisierung des Digihub Südbaden für die Landkreise Lörrach und Waldshut bei der Wirtschaftsregion Südwest, sowie Gesamt-Projektleiterin Julia Mohrbacher.
So zählt zu den Angeboten des hiesigen Digihubs ein kostenloser individueller Digitalisierungscheck, der den Ist-Zustand eines Unternehmens in Sachen Digitalisierung ermittelt sowie Handlungsoptionen und Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsvorhaben aufzeigt.
Nachfrage der Firmen steigt wieder
Man habe bisher insgesamt mehr als 40 Analyseberichte mit konkreten Empfehlungen für das jeweilige Unternehmen versendet, berichtete Malcherek. „Zu Beginn der Corona-Krise ging die Nachfrage zunächst stark zurück, doch nun steigt diese wieder an“. Insgesamt habe der Digihub Südbaden mit seinen Standorten in Offenburg, Breisach, Freiburg und Lörrach mehr als 2000 Teilnehmer bei Veranstaltungen erreichen und informieren können, rund 200 Vernetzungen zwischen Unternehmen und Anbietern wurden aktiv vorgenommen, und etwa 50 Digitalisierungsvorhaben wurden so gestartet, sagte Mohrbacher.
Der Digihub Südbaden wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen der Initiative Wirtschaft 4.0. Er ist eingebettet in die landesweite Digitalisierungsstrategie digital@bw. In den Landkreisen Lörrach und Waldshut ist neben der WFL Wirtschaftsförderung Lörrach auch die Wirtschaftsregion Südwest GmbH (WSW) ein Konsortialpartner.