Beratung und Vermittlung
Ein wichtiges Ziel des Leuchtturmprojekts ist die Einbindung der ländlichen Räume, etwa durch Coworking, sowie ein vereinfachter Zugang auch für kleinere Unternehmen zum Innovations- und Technologietransfer. Neben einer besseren Vernetzung wollen die Verantwortlichen deshalb auch auf Beratung und Vermittlung setzen.
Dafür stehen unter anderem Simone Dirschke als Community-Managerin im Landkreis sowie Sandra Mercone von der DHBW Lörrach, die als Competence-Managerin die Brücke zu Wissenschaft und Forschung bilden wird. Beide Frauen stellten sich den Gästen und Projektpartnern kurz vor.
Impulsvorträge
Im Anschluss daran folgten einige Impulsvorträge von innovativen Unternehmern aus der Region. Der Gastgeber, das reforum in Binzen, wurde von Katja Köppel vorgestellt. Hier wurde die Idee des Coworkings konsequent umgesetzt. Die Räume seien wandelbar und auch deshalb sehr gefragt, sagte Köppel. Und das Gebäude könne rund um die Uhr genutzt werden.
Von diesen Vorzügen konnten sich die Teilnehmer im Anschluss beim gemeinsamen Apéro im Foyer überzeugen. Der Austausch an den Ständen der Partner war dabei ganz im Sinne der Veranstaltung.