Kreis Lörrach Ein Brief der in die Zukunft weist

Peter Ade
Die besten Gesellen des Wintersemesters mit (v.l.) Kreishandwerksmeister Martin Ranz, Luis Anton Faller, Liam Petry, Simon Ernst und dem Vizepräsidenten der Handwerkskammer Freiburg, Friedrich Sacherer Foto: Kreishandwerkskammer

Die Kreishandwerkerschaft überreicht 87 Gesellenbriefe und unterstreicht die Bedeutung der Gewerke. Kreishandwerksmeister Martin Ranz würdigte die Leistungen des beruflichen Nachwuchses.

Geschafft! 87 von insgesamt 95 jungen Frauen und Männern durften am Mittwoch bei einer Feier im Burghof Lörrach den begehrten Gesellenbrief entgegennehmen. Kreishandwerksmeister Martin Ranz würdigte die Leistungen des beruflichen Nachwuchses im Beisein der Lörracher Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic und weiterer Repräsentanten des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens in der Region.

Tempel der Baukunst

„Es freut mich, Sie alle heute Abend hier in Lörrach im Burghof begrüßen zu dürfen - in diesem Tempel der Baukunst, erschaffen und gebaut vom Handwerk und heute Abend fürs Handwerk“, sagte Ranz bei der Begrüßung. Für die Teilnehmer der letzten Wintergesellenprüfung 2023/2024 sei damit der Höhepunkt ihrer Ausbildungszeit gekommen. „Ihr werdet heute Abend offiziell in den Gesellenstand erhoben.“

Die Dankesworte

Danken wolle er wieder den Obermeistern der einzelnen Innungen, allen ausbildenden Betrieben, den Prüferinnen und Prüfern der Gesellenprüfungsausschüsse sowie den Lehrerinnen und Lehrern der Berufsbildenden Schulen und der Gewerbeakademie für die geleistete Arbeit. „Nicht vergessen und danken will ich hier auch – und dies ganz besonders – euren Eltern, die es euch erst ermöglichten eine Lehre zu anzutreten.“ „Ihr seid die Neuen unter uns, Euch gehört die Zukunft, Ihr seid die Macher, die es braucht“, rief Ranz den neuen Gesellinnen und Gesellen zu. Klimaschutz, Energiewende, Wohnungsbau, Digitalisierung und vieles mehr - bis hin zur Gesundheit und zum gesunden Essen - das alles ist ohne euch, ohne das Handwerk nicht zu machen. „Ihr seid diejenigen, die von Betrieben als Mitarbeiter und Nachfolger gesucht werden. Geht auch in die Politik und ins Ehrenamt, um mit gesundem Menschenverstand zu unserem Wohle beizutragen“, schrieb der Kreishandwerksmeister den jungen Kräften ins Stammbuch.

Die Digitalisierung und insbesondere der Klimawandel bergen laut Ranz neue Chancen in allen Berufsfeldern und gehören zu den Herausforderungen, die es für alle zu bewältigen gelte. Wörtlich: „Wenn es das Handwerk nicht tut, wer dann? Ihr seid die Klima-Handwerker, die anpacken und ausführen, während andere nur reden, Ihr seid diejenigen, die dafür sorgen, dass Familien ein Zuhause finden. Ohne euch würde die Zukunft düster aussehen.“

Partner des Handwerks

Ranz bedankte sich auch bei den Partnern des Handwerks Zu einem improvisierten Interview mit erfolgreichen Prüflingen begrüßte Ranz als Moderatorin die Bürgermeisterin von Lörrach, Monika Neuhöfer-Avdic. Mit Feinwerkmechaniker Dominik Manuel Rodrigues Gonzales nahmen an der Runde teil: Kraftfahrzeugmechatroniker Tizian Leonhardt sowie der Anlagenmechaniker Sanitär, Heizung und Klimatechnik, Frank Schweighardt.

Kammer ehrt die Besten

Grußworte der Handwerkskammer Freiburg überbrachte deren Vizepräsident Friedrich Sacherer, der die drei besten Prüflinge ehrte, die alle mit 1,4 oder besser abgeschlossen haben: Luis Anton Faller. Petry Liam und Ernst Simon.

Die Namen aller erfolgreichen 87 Prüflinge veröffnetlicht unsere Zeitung in wenigen Tagen im Anzeigenteil.

Beilagen

Umfrage

Donald Trump

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading