Ziel der Agentur ist es, die Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen, etwa bei der Koordination von energierelevanten Themen – Energieteams, Dokumentationen, ämterübergreifende Zusammenarbeit.
Überdies sollen energiefachliche Beratung zu Gebäuden, Betriebsoptimierung, Analyse und Dokumentation von energetischen Zuständen in Gebäuden und Anlagen sowie Sanierungsvorschläge und Handlungsempfehlungen angeboten werden.
Umfangreiche Förderung
Gefördert werden regenerative Potenziale in den Gemeinden - Photovoltaik auf kommunalen Dächern, Freiflächenanlagen und Wärmenetze – sowie Konzepte zur Öffentlichkeitsarbeit für den Klimaschutz und die Schulung von Mitarbeitern.
Das BMU unterstützt nach eigenen Angaben Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland, um gemeinsam mit Bürgern sowie Akteuren aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft innovative Ansätze und Konzepte auf den Weg zu bringen.
„Im Klimaschutz spielen Städte und Gemeinden eine herausragende Rolle“, unterstreicht Kistler. Vor diesem Hintergrund sei der Bundeszuschuss „eine schöne Nachricht“, für die er sich auch im Namen seiner Lörracher Kollegin Marion Dammann bedanke.
Das von der Energieagentur initiierte Projekt wertet Kistler als „klaren Fingerzeig“ an die kommunalen Akteure, im engen Schulterschluss global zu handeln.