Außerdem forderte Ranz die jungen Handwerker dazu auf, in ihren Städten und Gemeinden in Vereinen, Organisationen und Institutionen ehrenamtlich zu wirken und sich kommunalpolitischen Ämtern nicht zu verschließen. Wörtlich: „Viele neue Herausforderungen und Chancen warten auf euch.“ Mit dem Gesellenbrief stünden im Handwerk viele Türen offen. Das Handwerk werde immer wichtiger. Es habe heute und in Zukunft „goldenen Boden“.
Auch die Kammer dankt
Als Vertreter der Handwerkskammer Freiburg gratulierte deren Präsident Johannes Ullrich den erfolgreichen Prüflingen. Er unterstrich die hohe Verantwortung des Handwerks und der regionalen Betriebe und freute sich, dass der Mittelstand unbeirrt an der Nachwuchsförderung und der Ausbildung von Fachkräften festhalte. Meistern, Ausbildern und Prüfern dankte der Präsident für ihr großes Engagement.
Der Innungsbeste
Besonders geehrt wurde bei der Freisprechung der Innungsbeste: Markus Willi Gardin, der seine Ausbildung bei Elektro Rütten in Lörrach absolviert hat. Der junge Mann bekam die Urkunde der Handwerkskammer. Stellvertretend für alle Gesellinnen und Gesellen stellten sich Nico Wagner vom Autohaus Wagner in Steinen und Leon Wechlin von der Lörracher Firma Haas und Mandau einem Interview mit Kreishandwerksmeister Ranz.
Zahlreiche Partner
Ein Dankeschön entbot Ranz den Partnern des Handwerks im Landkreis, die zur Gestaltung und Durchführung der Freisprechung beigetragen haben: Sparkasse Markgräflerland, Signal Iduna, IKK Classic, Naturenergie, Privatbrauerei Lasser, Ekone, Autohaus Stoll, Josko Fitness, Badenova, Volksbank Dreiländereck, Wirtschaftsförderung Lörrach, Burghof-Team und Stadt Lörrach.
Förderpreise im Gesamtwert von 2000 Euro überreichte die Sparkasse Markgräflerland. Ein Kraftfahrzeug für einjährige kostenlose Nutzung ließ der Energieversorger Naturenergie unter den erfolgreichen Absolventen verlosen. Außerdem gab’s ein Jahresabo von Josko Fitness.
Die musikalische Umrahmung der Feier besorgte das Duo „Ben & Kilya“ mit charismatischen Stimmen in harmonischem Einklang. Themen des täglichen Zusammenlebens und verschiedener Lebenswege tauchten in den Liedern auf und ließen das Publikum mitfühlen.
Messe im September
Mit Blick auf das Jahresprogramm warb Kreishandwerksmeister Ranz für die Ausbildungsmesse „Handwerk23“, die am 16. Und 17. September in der Gewerbeschule Rheinfelden stattfindet.